Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Biologische Vielfalt entdecken mit Naturerlebnispädagoge Stefan Leiding

Wandern durch das NSG Venner Moor
© NaturFreunde NRW e.V.
Klebriger Hörnling
© NaturFreunde NRW e.V.
Venner Hochmoorlandschaft fast trocken am 08.09.22
© NaturFreunde NRW e.V.
Naturerlebnispädagoge Stefan Leiding
© NaturFreunde NRW e.V.
Gelbstieliger Täubling
© NaturFreunde NRW e.V.
08.09.2022, Senden.

Abendwanderung durch die Venner Wald- und Moorlandschaft mit den NaturFreund*innen Münster

Die NaturFreund*innen Münster luden am Donnerstagabend, den 08.09.2022, zu einer naturkundlichen Abendwanderung durch das Venner Moor bei Senden ein. Die Wanderung wurde begleitet von dem Naturerlebnispädagogen Stefan Leiding. Mit scharfem Blick und Gehör erforschte er zusammen mit den 10 Teilnehmenden die Lebensräume des Naturschutzgebietes Venner Moor. Im Wald und Moor waren sowohl Schwarz- als auch Buntspecht an ihren Rufen zu erkennen. Aufgrund der starken Niederschläge in den letzten beiden Tagen gab es viele Pilzarten zu entdecken und zu bestimmen. So entdeckte ein Teilnehmender den Klebrigen Hörnling, der durch seine orangene Farbe auffiel. Es wurden aber auch Kartoffelboviste, Zunderschwämme, Birkenpohrlinge und der seltene Gelbstielige Täubling am Wegesrand entdeckt. Das Venner Moor führte leider kaum Wasser, was auf den heißen und niederschlagsarmen Monat August zurückzuführen ist. Eigentlich bietet die Hochmoorlandschaft vielen Amphibien, Insekten (z.B. Libellen) und Schlangen Lebensraum und Nahrung. Doch durch die hohe Verdunstung fehlt aktuell das Wasser, so gab am Moor weniger zu entdecken.

Wir danken allen Teilnehmenden, der Ortsgruppe Münster und Stefan Leiding für den interessanten Abend!

Die naturkundliche Abendwanderung wurde unterstützt vom Projekt "LebensRäume", das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert wird.

Verwandte Artikel

  • Bienen und Bienenprodukte

    Imkerin Anja Stamm während des Vortrages
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Auf der Terrasse des NaturFreundehauses Neuenkamp hat die Imkerin Anja Stamm aus Wuppertal am Sonntag, 24.09.2023, über Produkte informiert, die wir neben Honig von den Bienen für uns gewinnen können. In dem zweitstündigen Vortrag bei Kaffee, Kuchen und Sonnenschein lauschten elf Teilnehmer*innen...Weiterlesen
  • Fachexkursion ins Braunkohlerevier

    Exkursionleiter Diethelm Kaiser vor einer Schautafel der Sophienhöhe
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Wie wird das Rheinisches Braunkohletagegebiet eigentlich renaturiert und rekultiviert von RWE? Welche Pläne gibt es für das Gebiet nach dem Kohleausstieg 2030? Diese Fragen haben sich die Bonner NaturFreund*innen gestellt und den Wunsch gehabt, im Rahmen des Projektes "LebensRäume" eine...Weiterlesen
  • Totholz in Theegarten

    © Naturfreunde Solingen-Theegarten
    Die Kindergruppe der OG Solingen-Theegarten trifft sich regelmäßig im Naturfreundehaus, um gemeinsam ein Wochenende zu verbringen. Vom 16-17.9.2023 stand das Thema Totholz im Mittelpunkt. Dazu hatte die Gruppe - zusammen mit dem Projekt "LebensRäume" - die Totholz-Expertin Farina Graßmann...Weiterlesen
  • Naturlehrpfad am Rande des Naturschutzgebietes Geithewald

    © Naturfreunde Hamm-Werries
    Die Planungen, die die Ortsgruppe Hamm-Werries bereits im Anfang des letzten Jahres begonnen hatte, zog sich bedauerlicherweise sehr lange hin. Aufgrund der wirtschaftlichen Situation, die jeder Bauherr in den letzten Monaten bis heute feststellen konnte, war es nicht möglich, die vorgesehenen...Weiterlesen
  • Familienwanderung zum Thema Wasser entlang des Kirchschemmsbach Bottrop

    Kinder und Erwachsene am "Blauen Klassenzimmer"
    © NaturFreunde Bottrop e.V.
    Am Sonntag, den 10.09.2023 trafen sich Kinder und Erwachsene bei 30°C am Kirchschwemmsbach in Bottrop, um die Wasserwelt gemeinsam mit den NaturFreund*innen und 7Freund*innen Bottrop näher unter die Lupe zu nehmen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und Hinweisen an die Teilnehmer*innen, den...Weiterlesen
  • Fledermäuse - Abendexkursion in Leverkusen

    © Naturfreunde NRW
    Am letzten Abend des Monat August fand die – zunächst verschobene – Abendexkursion mit der Fledermausspezialistin Gaby vom Arbeitskreis Fledermäuse Leverkusen statt. Insgesamt fanden sich zehn interessierte Teilnehmer*innen am Ophovener Weiher in Leverkusen Schlebusch ein. Zunächst wurde anhand...Weiterlesen
  • NRW braucht einen zweiten Nationalpark

    Blick über das Eggegebirge
    © NF NRW
    Die NaturFreunde NRW haben 2021 die von mehr als 110.000 Menschen NRW-Volksinitiative „Artenvielfalt“ unterstützt. Eine der acht Forderungen der Volksinitiative war, auf dem Militärgelände „Senne“ in Ostwestfalen einen zweiten NRW-Nationalpark auszuweisen. Diese Forderung ist durch den Krieg in der...Weiterlesen
  • Igel-Tag im Naturfreundehaus Theegarten

    © NF Solingen Theegarten
    Die Kindergruppe der Ortsgruppe Solingen Theegarten trifft sich regelmäßig im Naturfreundehaus. Am 19.08.2023 wollten wir uns einen ganzen Tag mit dem Thema Igel beschäftigen. Dazu hatten wir die NaturFreundinnen Sandra aus Herzogenrath-Merkstein und Tine aus Bayreuth eingeladen. Die beiden wurden...Weiterlesen
  • Ausstellung "LebensRäume"

    © Naturfreunde NRW
    Die Nachfrage nach unseren Infoblättern ist groß. Wir haben viel Lob und Anerkennung für die klare und gut strukturierte Aufarbeitung der Inhalte bekommen. Sie inspirieren dazu, selbst aktiv zu werden und im persönlichen Umfeld etwas für Natur- und Artenschutz zu tun. Nun gibt es die Ausstellung...Weiterlesen
  • Sommerfest und Waldexkursion am NFH Neuenkamp

    © NF Leverkusen
    Die NaturFreunde Leverkusen feiern Nachbarschafts- und Naturschutzfest und vermitteln auf einer Exkursion den „Wald im Wandel“ Es scheint als wäre das Motto „Das Gute mit dem Besseren verbinden“ die Idee für das diesjährige Sommerfest der NaturFreunde Leverkusen gewesen. Am 13. August hatte die...Weiterlesen
  • Sandarium in Eschweiler fertiggestellt!

    © NaturFreunde Eschweiler
    In zwei Arbeitsschritten legten die NaturFreunde Eschweiler am 24. und 31. Juli im Waldstück am Blausteinsee ein Sandarium an. Nachdem zuerst die Grasnarbe entfernt wurde, konnte der weitere Aushub nur mit Unterstützung eines Baggers erfolgen. Bei der Gestaltung des Sandariums bekamen die...Weiterlesen
  • Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner*innen!

    © Markus van Hauten
    In unserem Fotowettbewerb zum Projekt „LebensRäume“ hatten wir dazu aufgerufen, uns die schönsten Bilder von Naturlebensräumen in NRW zu schicken. Die Bilder sollten die Schönheit der Natur oder die Bedeutung der Lebensräume für die Artenvielfalt oder das Klima widerspiegeln. Vom 15. Mai 2022 bis...Weiterlesen
  • „LebensRäume“-Sommerfest bei strahlendem Sonnenschein

    Das Sommerfest-Orga-Team ist am Start
    © NaturFreunde NRW e.V.
    30.07.2023, Leverkusen. Schon früh am Sonntag, dem 30. Juli 2023 trafen sich das Projekt-Team „LebensRäume“ mit den Naturfreund*innen der Ortsgruppe Leverkusen, um die gemeinsamen Infostände für das Sommerfest aufzubauen. Das Fest fand im Rahmen des NaturGut-Sommerfest und LevSpielt³ statt und bot...Weiterlesen
  • Infoblatt Sandarium fertiggestellt!

    © Naturfreunde NRW
    Wenn wir über Nisthilfen für Wildbienen nachdenken, haben wir normalerweise die typischen "Insektenhotels" vor Augen, die mit Schilf-, Bambus- oder Tonröhren ausgestattet sind. Diese sind zwar nützlich und hilfreich, aber sie erfüllen nur die Bedürfnisse eines kleinen Teils unserer 460 heimischen...Weiterlesen
  • Neu: Infoblatt Streuobstwiese

    © Naturfreunde NRW
    Das Projektteam "LebensRäume" hat ein weiteres Infoblatt "Streuobstwiese" für euch erstellt. Auch dieses Mal war es eine praktische Naturschutzaktion im Rahmen des Projekts, die uns dazu inspirierte: Auf dem Gelände des Naturfreundehauses Berg legten wir bereits im Frühjahr zusammen mit Schüler*...Weiterlesen
  • Interner Testlauf in Solingen-Wald "Fensterbankbegrünungen für (d)ein Zuhause"

    Die NaturFreund*innen Solingen-Wald mit ihren selbstgebauten Stegis
    © NaturFreunde Solingen-Wald e.V.
    Die NaturFreund*innen des Naturfreunde Solingen-Wald e.V. möchten am Sonntag, den 24.09.2023, in ihrem Naturfreundehaus Holzerbachtal eine Multiplikator*innenschulung zum Thema Stadtbegrünung in Kooperation mit dem Team von „ Stegis – Begrünung für ein Zuhause “ veranstalten. Am Samstag (15.07.)...Weiterlesen
  • Fledermäuse - Multiplikator*innenschulung im NFH Tönisheide

    © NaturFreunde NRW
    18 Teilnehmende fanden sich am Samstag, dem 1.7.2023 im Naturfreundehaus Tönisheide ein, um sich einen ganzen Tag mit dem Thema Fledermäuse zu beschäftigen. Der Schulungstag startet mit einem lebendigen Vortrag von Dietmar Albrecht, Fledermausexperte des NABU Mettmann. Er berichtet über die...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Totholzhecke mit Käferkeller

    © NF Düsseldorf
    Totholz ist ein wichtiger Lebensraum für viele Tierarten - das haben wir beim Vortrag von Farina Graßmann am 17.03. gelernt. Und so haben wir beschlossen, auch an unserem Naturfreundehaus weiteren Totholzlebensraum zu schaffen. Genau drei Monate später war es dann soweit: auf der Terrasse oberhalb...Weiterlesen
  • Neues Infoblatt "Wildblumenwiese"

    © Naturfreunde NRW
    Es gibt ein weiteres Infoblatt des Projekts „LebensRäume“. Wer unsere Infoblätter kennt, weiß, dass es darin immer um die ökologische Aufwertung unseres persönliches Umfeld geht, im eigenen Garten oder auf öffentlichem Gelände. Dieses Mal war es die Ortsgruppe Bonn, die mit ihrem Engagement...Weiterlesen
  • Heimische Amphibien: Sehenswerte Fotos und viele Informationen. Ausstellung im Haus der StädteRegion ist noch bis 14. Juli zu sehen.

    © Holger Benend, StädteRegion Aachen
    „Wir haben uns vorgenommen, alle 20 deutschen Amphibienarten in freier Natur zu fotografieren. Das ist teilweise ein echtes Problem, denn extrem seltene Arten wie den Alpensalamander bekommt man nur bei Regen zu Gesicht.“ Hier hatte die Naturfotografin und Autorin Farina Graßmann zum einen Geduld...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 13
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail