Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Anmeldung
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Frieden in Bewegung
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

WasserWeg Unterbacher See/Elbsee - Station 9: Unterbacher See Südufer

Zerbrechliche Armleuchteralge (Chara globularis)
© Christian Fischer / Wikimedia Commons
CC BY-SA 3.0 DE

Anpassung von Pflanzen an das Wasser

Hier findet ihr die Langversion der Geschichte "Armleuchteralgen - eine Bürgschaft für Qualität"

Weitere Geschichten zum Thema  Anpassung von Pflanzen an das Wasser findet ihr hier:

"Die Weide"

--

Armleuchteralgen - eine Bürgschaft für Qualität

Armleuchteralgen kommen nur in sehr sauberen, eher nährstoffarmen und kalkhaltigen, meist stillen Gewässern vor.

Daher ist das Vorkommen der Armleuchteralgen im Unterbacher See ein Gütezeichen für die gute Wasserqualität.

Ihr Aussehen erinnert an einen vielarmigen Kerzenständer, daher der deutsche Name Armleuchteralge.

Sie können bis zu einem Meter groß werden, das ist für Algen eine beachtliche Größe.

In Bezug auf die Wassertiefe sind sie sehr vielseitig, sie können sowohl in sehr flachen Wassern leben als auch in großen Tiefen, die von anderen Pflanzen nicht mehr besiedelt werden können. Auch am Unterbacher See kommen sie in Wassertiefen zwischen einem Meter und fünf Metern vor.

Vor allem in Gewässern, die wie der Unterbacher See durch Kiesabbau entstanden sind, bilden Armleuchteralgen großflächige Rasenteppiche.

Aber auch in Kleinstgewässern wie Panzerspuren auf Truppenübungsplätzen sind sie zu finden, sterben dort aber auch schnell wieder ab, sobald diese Gewässer austrocknen. Sie überleben aber als Sämlinge im Boden und können wieder austreiben, sobald die Bedingungen wieder besser werden.

Armleuchteralgen haben die Fähigkeit, Wasser zu entkalken. Sie entziehen dem Wasser Kalk und können es wieder ausfällen. Dann sind sie von einer starren Kalkkruste überzogen, ähnlich wie bei Korallen.

Zurück zur Übersichtsseite WasserWeg Unterbacher See/Elbsee >>>

Links

    • Übersicht WasserWeg Unterbacher See / Elbsee

Downloads

    • PDF Icon Flyer WasserWeg Unterbacher See / Elbsee
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail