Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

WasserWeg Unterbacher See/Elbsee - Station 9: Die Weide

Weide im See in der Abendsonne (Juli)
© NaturFreunde NRW

Hallo, ich bin eine Weide.
Ich wachse sehr gerne auf Lehmböden und wie hier an Seeufern, auch an Bächen, Flüssen und in Auenwäldern.

Mir macht es nichts aus, wenn meine „ Füße“ (Wurzeln) im Wasser stehen.

Zusammen mit meinen Baumfreunden, der Esche, der Weiß- und Roterle und auch der Pappel, sind wir ein gutes Team, um die Ufer vor Erosion zu schützen. Sowohl im Gewässer als auch am Ufer.

So gut wie wir können das nur wenige.

Meistens wachse ich so um die 6 Meter hoch, aber es gibt auch welche von uns, die nur 2 Meter oder aber 10 oder gar 25 Meter hoch wachsen.

Mit meinen jungen, sehr biegsamen Zweigen kannst Du ganz tolle Körbe flechten.

Ich habe eine graue bis schwarzbraune Rinde. In jungen Jahren war sie glatt, jetzt, wo ich alt bin, ist sie längs aufgerissen.

Ich habe dunkelgrüne, eiförmige Blätter. Sie fühlen sich grob ledrig an und sind auf der Unterseite behaart.

Es gibt aber auch die Trauerweide. Die hat langgezogene Blätter und ihre langen Zweige hängen bis auf den Boden herunter. Sie sieht „traurig“ aus.

Von März bis April haben alle männlichen Weiden „Weidenkätzchen“. Dies sind kleine, flauschige gelbweiße bis grünliche Blüten. Für Bienen und andere Insekten bieten sie eine frühe Nahrungsquelle. Die weiblichen Weiden haben nur unscheinbare Knospen.

Was mich angeht, seht her, ich liege im Wasser. Aber mir geht es gut.

Ein starker Sturm hatte mich vor Jahren umgepustet. Ich konnte mich nicht mehr halten und fiel ins Wasser.

Aber Ihr wisst ja, ich mag Wasser sehr gerne und so schnell haut mich nichts um.

Nun wachse ich eben im Wasser weiter.

Umkippen kann ich nicht mehr.

Ich brauche keine Angst zu haben, im Sommer zu verdursten.

Weide am Wasser im Juli
© NaturFreunde NRW
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail