Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour (2023 - 2025)
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Unterstützer*innen von NahTour
        • Spenden für NahTour
      • NahTour-Broschüre zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume (2021-2023)
      • Projekt-Team "LebensRäume"
      • Infomaterial zum Download
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
    • ProInsekt (2019 - 2021)
      • Projekt-Team "ProInsekt"
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
      • Volksinitiative Artenvielfalt NRW (2020-2021)
        • Forderungen der VI Artenvielfalt
    • WasserWege (2017 - 2019)
      • Aktiv werden
      • Projektteam "WasserWege"
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Weichenstellungen für eine gerechte Zukunft: Der Landesausschuss 2024

Am 21. September trafen wir uns für unseren diesjährigen Landesausschuss im wundervollen Naturfreundehaus der Ortsgruppe Bottrop. Zu diesem Anlass waren Vertreter*innen aller Ortsgruppen, der verschiedenen Fachgruppen, der Naturfreundejugend NRW sowie Vertreter*innen unserer Naturfreundehäuser geladen. Neben köstlicher Kürbissuppe, selbstgebackenem Brot und spannenden Berichten gab es auch wichtige Beschlüsse, die mit viel Herzblut gefasst wurden. Hier sind für euch die wichtigsten Ergebnisse des Ausschusses:

Im vergangenen Jahr gründeten engagierte NaturFreund*innen die Awareness - aufeinander achten! AG und unterstützen seitdem unseren Verband bei Veranstaltungen als Awareness-Team - so auch in diesem Jahr unseren Landesvorstand. Hauptanliegen der AG ist es, ein umfassendes Awareness-Konzept für den gesamten Landesverband zu entwickeln. Dazu wurde in diesem Jahr ein Antrag gestellt, der von den Mitgliedern angenommen wurde. So werden wir hoffentlich schon Anfang 2025 mit einem Konzept für den gesamten Verband starten. Darauf aufbauend haben der Landesverband und die Naturfreundejugend gemeinsam in Kooperation mit der Fachgruppe Stärkenberatung einen weiteren Antrag eingebracht, der die wichtige Idee einer ehrenamtlichen Antidiskriminierungsstelle in unseren Verbandsstrukturen vorsieht. Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass wir euch bei der Landesversammlung im nächsten Jahr ein Konzept vorstellen werden, wie eine solche Stelle satzungsgemäß in den Verband integriert werden kann. Es ist uns ein großes Anliegen, Barrieren abzubauen und nachhaltige Schutzmechanismen für von Diskriminierung betroffene Menschen zu schaffen. Gleichzeitig möchten wir diese Stelle auch als Unterstützung für Ortsgruppen und Naturfreundehäuser in schwierigen Situationen anbieten.

Ein weiterer wichtiger Schritt gegen Diskriminierung war der Antrag der Ortsgruppe Essen West-Ost. Die Ortsgruppe Essen West-Ost hat beantragt, dass in allen Naturfreundehäusern in NRW kostenlose Menstruationsprodukte zur Verfügung gestellt werden. Für uns ist das ein wichtiges solidarisches Anliegen, das der Landesvorstand zu 100% unterstützt. Das sehen auch die Vertreter*innen im Landesausschuss so und so werden Anfang 2025 alle fünf landesverbandseigenen Naturfreundehäuser Menstruationsprodukte kostenlos bereitstellen. Das Naturfreundehaus Tönnisheide der Ortsgruppe Essen West-Ost hat diese Maßnahme bereits umgesetzt. Wir laden alle Ortsgruppen in NRW ein, diesem guten Beispiel zu folgen. Bei Fragen zur Umsetzung steht die Geschäftsstelle in Düsseldorf gerne zur Verfügung.

Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war die Friedenswanderung 2025, die vom Bundesverband der NaturFreunde organisiert wird. Ein großer Teil der Strecke wird durch NRW führen und es wurde beschlossen, dass der Landesverband die Wanderung aktiv unterstützt und sich mit seinen Ortsgruppen an der Umsetzung beteiligt. Neu ist in diesem Jahr, dass es auf allen Strecken eine begleitende Radwanderung geben wird. Da die Strecken in NRW überwiegend durch das Ruhrgebiet führen, sind insbesondere unsere Ortsgruppen aus dem Ruhrgebiet aufgerufen, sich aktiv an der Gestaltung zu beteiligen. Bitte meldet Euch bei unserer Wanderleiterin Mareike unter mareike.goetzinger@naturfreunde-nrw.de. Mareike unterstützt den Bundesverband bei der Planung in NRW.

Und natürlich war auch die Sicherung der finanziellen Stabilität des Verbandes ein Thema der politischen Anträge. Die vielfältigen Krisen, Haushaltssperren und die polarisierende gesellschaftliche Gesamtsituation sorgen auch dafür, dass immer weniger Fördermittel zur Verfügung stehen und wir vor großen Herausforderungen stehen, auf die wir uns zukunftsorientiert vorbereiten müssen. Der Landesvorstand wurde daher vom Landesausschuss beauftragt, die Gründung einer NaturFreunde Stiftung in NRW zu prüfen und voranzutreiben. Über die Ergebnisse werden wir in Kürze berichten.

Insgesamt war der Landesausschuss also vor allem von wichtigen Diskussionen und Weichenstellungen für die Zukunft der NaturFreunde NRW geprägt. Veränderungen stehen an und wir freuen uns darauf, diese gemeinsam mit Euch, den stabilen Menschen unseres Verbandes, anzugehen.

Verwandte Artikel

  • Lieb doch, wenn du willst! - Christopher Street Day und Pride Month

    Im Juni wurde weltweit der Pride Month gefeiert, der die Vielfältigkeit zelebriert und kämpferisch die Rechte und Akzeptanz von LGBTQIA+ erwirkt und verteidigt. Die Entstehung der Pride Paraden geht auf die Stonewall Riots im Jahre 1969 zurück, die durch polizeiliche Schikanen in der Christopher-...Weiterlesen
  • Die neue Landesregierung in NRW und unsere Rolle als NaturFreund*innen: Im Interview mit André Stinka

    © Foto: Max Hoffmeier
    André ist Abgeordneter der SPD im Landtag, wo er den Wahlkreis Coesfeld II vertritt und seit 2018 der Landesvorsitzende der NaturFreunde NRW. Heute beantwortet er uns ein paar Fragen zur frisch gewählten Landesregierung. Nachdem der Koalitionsvertrag vorgestellt wurde und die neue Regierung aus CDU...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 4
  •  
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail