Natuurlijke wateren voor planten, dieren en mensen :
In de tijd voor de industrialisatie leefden de mensen in nauwe verbinding met de natuur. Rivieren en beken stroomden meanderend door het landschap. Oevers en de aan rivieren en beken gelegen gebieden werden regelmatig overstroomd. De mensen hielden er rekening mee. Boerderijen en akkers werden nooit in de buurt van rivieren gebouwd, maar op afstand of hoger gelegen terrein.
Rivieren stroomden door vochtige gebieden, moerassen en oeverbossen. Hoge waterstanden vormden geen probleem. In droge periodes graasde het vee van de omwonende boeren op de aan de oevers gelegen weiden.
Tijdens de industrialisatie benutte de mens de natuur en met name de natuurgebieden voor eigen gebruik. Rivieren werden gekanaliseerd en oeverbossen drooggelegd.
Dorpen, steden en akkers werden tot aan de oevers aangelegd. Overstromingen leverden nu grote problemen op voor de mensen. Veiligheidsmaatregelen waren nodig. Om overstromingen te voorkomen werden onder meer dijken aangelegd.
In Nederland en Duitsland zijn bijna geen natuurlijk meanderende beken en rivieren meer aanwezig. Gelukkig heeft de Worm tussen Haanrade en Merkstein nog zijn vrij meanderende natuurlijke loop.
In het verleden waren er plannen om de Worm te kanaliseren. Vooral om de stroomafwaarts liggende gemeente Geilenkirchen in tijden van hevige regenval tegen overstromingen te beschermen. Verder had men dan de grens tussen Nederland en Duitsland kunnen rechttrekken.
De Naturfreunde Merkstein verzetten zich in de jaren 1970/80 tegen deze plannen en hebben met veel engagement bereikt dat deze niet gerealiseerd werden. Met dank aan de Naturfreunde treffen wij hier tot op de dag van vandaag een uniek natuurgebied aan.
Inmiddels worden rivieren niet meer gekanaliseerd. Tegenwoordig is het duidelijk dat de problemen van overstromingen niet voorkomen maar vergroot worden door het kanaliseren van rivieren en beken. Kanaliseren betekent dat grote hoeveelheden water door een kortere loop van de rivier moet stromen.
Om maatregelen tegen overstromingen te treffen werden in de loop van de laatste jaren retentiegebieden aangelegd.
Het uitbreiden van straten, woonbuurten en industriegebieden betekent een verstening van onze leef- en woonomgeving.
Gelukkig werden er gebieden gerenatureerd. Zo ook langs de Worm, gebieden in de buurt van Zweibruggen/Frelenberg en stroomafwaarts bij Trips/Geilenkirchen .
Bij heftige regenval stroomt het water weer over de oevers en heeft de natuur zich kunnen herstellen. Planten– en dierensoorten die al jaren niet meer gespot werden zijn terug.
Laat de natuur zich vrij ontwikkelen en de mens zich aanpassen aan de natuur!
Naturnahe Gewässer für Pflanzen, Tiere und Menschen
Früher, in den Zeiten vor der Industrialisierung, lebten die Menschen im Einklang mit der Natur. Es war natürlich, dass ein Fluss ab und zu Hochwasser führte und seine Ufer überschwemmte. Deshalb lagen die Gehöfte der Bauern und auch ihre Felder stets auf höherliegendem Gebiet oder in respektvollem Abstand vom Fluss. Dieser aber floss ungehindert durch seine Auen: Feuchtwiesen, Sumpfgebiete und Auwälder. Die nahmen das Hochwasser auf, konnten aber auch als Viehweiden genutzt werden.
Erst im Industriezeitalter sollte auch die Natur vor allem genutzt werden. Die Flüsse wurden begradigt und in ein festes Bett gezwängt, die Auen trocken gelegt. Die Felder reichten bis ans Flussufer, ebenso die Dörfer und Städte. Bei Hochwasser gab es nun Probleme. Die Ackerflächen und die Siedlungen wurden überflutet. Schutzmaßnahmen, z.B. Deichbauten, waren nötig.
Begradigte Wurm vor der Mündung
Heute gibt es in Deutschland nur noch sehr wenige naturnahe Flüsse. Zu ihnen gehören einige Gewässerabschnitte im Gebiet der Wurm, wie zwischen Haanrade und Merkstein. Auch hier sollte der Flusslauf begradigt werden. Vor allem drängte die Stadt Geilenkirchen darauf. Sie versprach sich davon einen Schutz vor Überschwemmungen ihrer Innenstadt. Begründet wurde die vorgesehene Maßnahme auch damit, dass ein gerades, befestigtes Bett der Wurm die Grenze zwischen den Niederlanden und der Bundesrepublik Deutschland bilden sollte. Die Merksteiner NaturFreunde wehrten sich in den 1970er bis in die 1980er Jahre vehement gegen dieses Vorhaben. Sie setzten sich für den Schutz dieses naturnahen Gebietes ein. Schließlich konnten sie den Rat der Stadt Herzogenrath für ihr Anliegen gewinnen, und mit dessen Unterstützung wurde dann die Zerstörung des Biotops verhindert.
Heute geben auch Fachleute zu, dass Flussbegradigungen in der Regel die Hochwasserprobleme steigern, denn damit wird der Flussverlauf kürzer, das Wasser fließt schneller ab und damit auch machtvoller auf bedrohte Dörfer und Städte zu. Sinnvolle Abhilfe leisten Regenrückhaltebecken und Retentionsflächen.
Weil Flächenversiegelungen für den Straßenbau, Siedlungs- oder Gewerbegebiete Ausgleichsmaßnahmen erfordern, hat der Rückbau einiger Abschnitte der Wurm eine Chance bekommen, wie z.B. in Übach-Palenberg vor Zweibrüggen, bei Frelenberg und hinter dem Stadtgebiet von Geilenkirchen vor Trips. Hochwasser kann wieder die Talaue überfluten, und die Landschaft hat eine Bereicherung erfahren. Pflanzen und Tiere finden sich wieder ein.
Renaturierte Wurm in Übach-Palenberg
Es wäre zu wünschen, dass weitere Flussabschnitte „renaturiert“ werden.