Overdag ben ik op zoek naarvoedsel. Ik zit tussen het groen langs het water en als een vis langs zwemt hap ik vliegensvlug toe. Meestal lukt dat, maar niet altijd. Hier vind je blankvoorn, zeelt, paling en andere vissoorten. Maar ik eet ook andere dieren die in het water leven zoals: libellenlarven, krabjes en kikkervisjes. Gelukkig vriest de Worm in de winter bijna nooit dicht. De warme bronnen in en rondom Aken zorgen dat het water altijd op temperatuur is. Zo kan ik ook in de koude jaargetijden hier op jacht gaan.
Tagsüber bin ich unterwegs auf Futtersuche. Ich sitze dann versteckt im Geäst über dem Wasser, und wenn ich einen Fisch entdecke, stürze ich mich pfeilschell auf ihn. Das gelingt oft, aber nicht immer. Hier gibt es wieder Rotaugen, Schleien, Aale und andere. Ich fresse aber auch andere Tiere, die im Wasser leben, z.B. Libellenlarven, Kaulquappen und Krebse.
Zum Glück friert die Wurm im Winter fast nie zu. Die heißen Quellen in Aachen erwärmen auch ihr Wasser. So kann ich auch in der kalten Jahreszeit hier auf Fischfang gehen.
Ijsvogel de kleine visser (Deutsch unten)
De europese ijsvogel ( Alcedo atthis) is een vogel uit de familie van de ijsvogels (Alcedinidae). Deze bestaat uit vele soorten ijsvogels en behoort tot de scharrelvogels (Coraciiformes) Het verspreidingsgebied van de ijsvogel is Centraal Europa, Noord Africa en gedeeltelijk Azië.
De behendige vlieger leeft vooral langs stromend water. Hij is kleiner dan een spreeuw en van kop tot staart rond 16cm lang. De vogel is gemakkelijk te herkennen. Zijn verenkleed is van een metaalachtig glanzende blauwe kleur, zijn rug licht en kobaltblauw en zijn kop blauwgroen. De kleur van de borst- en buikzijde is oranje tot roestbruin. De aan het water levende vogel is dankzij de kleuren van de veren perfect gecamoufleerd, vliegend in de zon neigt het verenkleed richting groen. Dit effect ontstaat doordat het licht op een andere manier van de iriserende veren weerkaatst (Tyndall-effect). Van de snavel tot achter het oog is op de wang een oranje streep die overgaat in een witte streep, ook de keel van de ijsvogel is opvallend wit. Hij heeft een grote kop met grote ogen. Met een snelheid van tot 60km schiet hij over het wateroppervlak en met zijn dolkvormige snavel kan de viseter kleine vissen vangen. De ijsvogel is een carnivoor en eet naast kleine visjes ook rivierkreeften amfibieën, insecten, kevers, larven en weekdieren
De ijsvogel maakt holen in steile oeverwanden. Het mannetje graaft met de snavel de aarde los en verwijdert het materiaal met zijn poten. Op deze manier ontstaat een tot 80cm lang licht oplopende gang in de oever. Op het einde van de gang bevindt zich de nestkamer.
Op zijn vroegst in maart na de balts en de paring legt het vrouwtje 6 tot 8 witte ronde eieren. Nadat het laatste ei gelegd is beginnen het vrouwetje en het mannetje (!) afwisselend de eieren uit te boeden. Na een broedtijd van 18 tot 21 dagen komen de eieren allemaal tegelijkertijd uit. De vogeltjes zijn blind en naakt en hebben pas na enkele weken hun verenkleed. In de eerste drie weken worden de kleintjes door de ouders gevoed. Na 23 tot 27 dagen verlaten zij de nestkamer en worden buiten nog 2 tot4 dagen door hun ouders met voedsel verzorgd. Aansluitend worden de jonge ijsvogels door hun ouders weggejaagd en gaan op zoek voor een eigen territorium.
De ouders beginnen in een ander hol aan een nieuw legsel. Heel zelden worden er tot drie legsels uitgebroed per jaar. Alleen een gedeelte van de jongen worden geslachtsrijp en kunnen later een „familie“ stichten.
Hij wordt onder meer bejaagd door rovende zoogdieren zoals vos, rat en bunzing die de jongen o.m. uit het nesthol roven. Roofvogels, zoals havik en sperwer bedreigen het broedsel. Helaas maken hoge waterstand en gebrek aan voedsel ook vaak een einde aan de jongen.
Een ijsvogel kan een leeftijd van 7 jaar bereiken. Er overleeft maar een klein aantal meerderen jaren in de natuur .
Naast hun natuurlijke vijanden wordt de ijsvogel bedreigd door het klimaat, de kanalisering van rivieren , het gebrek aan steile wanden voor broedplaatsen, watervervuiling en in de laatste jaren door recreanten. In Nederland is het aantal ijsvogels door het herstel van natuurlijke beeklopen, verbetering van de waterkwaliteit en een grotere biodiversiteit gestegen tot meerdere honderden broedparen.
Hier aan de Worm heeft zich de natuur in de loop van de laatste decennia's ( onder meer door wettelijke maatregelen ) enorm kunnen herstellen. De grote biodiversiteit, steile oeverwanden en het water dat nooit dichtvriest tijdens strenge winters vormen een perfect leefgebied voor de Europese ijsvogel.
De Ijsvogel werd“ Vogel van het jaar“ 2013 in Nederland; 1973 en 2009 in Duitsland; 2009 in Ostenrijk; 2005 in Belgie; 2005 in Zwitserland en 2011 in Slowakije.
Eisvogel - kleiner Fischjäger
Der Eisvogel (Alcedo atthis) kommt in Mitteleuropa, in weiten Teilen Asiens und in Nordafrika vor. Er gehört zur Familie der Eisvögel (Alcedinidae) und zur Ordnung der Rackenvögel (Coraciiformes). Die meisten der 90 Eisvogelarten brüten in den Tropen.
Der bunt schillernde Eisvogel ist unverwechselbar. Er ist etwas größer als ein Sperling, wirkt gedrungen, ist auffallend kurzschwänzig und besitzt einen geraden kräftigen Schnabel. Je nach Lichteinfall wirkt die Oberseite seines Gefieders kobaltblau bis türkisfarben, wodurch er mit der Farbe des Wassers verschmilzt und perfekt getarnt ist. Die Unterseite ist orangebraun und lässt ihn auf einem Baum sitzend unauffällig erscheinen. Seine weißen Halsseitenflecke sind auch aus größerer Distanz noch leicht zu erkennen. Am ehesten wird man auf ihn aber durch seinen durchdringenden, hohen Ruf aufmerksam, den er beim schnellen und gradliniegen Flug direkt über der Wasserfläche ausstößt. Daneben besteht sein rhythmisch variabler Gesang aus verschiedenen weiteren Rufen. Dazu zählt ein kurzes tji als Lockruf, ein schärfer und gedehnter klingendes tjii bei Erregung und ein raues khrit-rit-rit.
Mit seinem großen dolchartigen Schnabel erbeutet er hauptsächlich kleine Süßwasserfische. Dazu stößt er kopfüber wie ein Pfeil durch die Wasseroberfläche. Außerdem frisst er Insekten, die im Wasser leben, kleine Krebse, Molche und Kaulquappen.
Der Eisvogel baut seine Nisthöhle an Steilufern von Gewässern. Sie liegt am Ende einer 40 bis 80 cm langen, nach vorn geneigten Röhre. Frühestens Anfang März legt das Weibchen 6 bis 7 weiß-glänzende Eier, aus denen nach 18 bis 21 Tagen die Jungen schlüpfen. Sie werden von beiden Elterntieren gewärmt und beschützt und verlassen nach 23 bis 27 Tagen das Nest. Eisvögel brüten im Frühsommer ein zweites und mitunter später auch noch ein drittes oder viertes Mal, denn die Überlebenschancen der Gelege und der Jungvögel sind gering. Ein großer Teil geht durch Hochwasser oder durch Räuber (Fuchs, Wiesel, Ratten, Mäuse) in ungünstig gelegenen Nistplätzen verloren, oder durch Hunger, wenn der Fischfang durch trübes Wasser erschwert wird. Jungvögeln droht auch Gefahr von Sperber und Habicht. Viele Altvögel leben nur ein Jahr, nur wenige werden bis zu 3, höchstens bis zu 5 Jahren alt. Strenge Winter, der Ausbau und Kanalisierungen von Fließgewässern, zunehmender Nährstoffeintrag (Eutrophierung) und Gewässerverschmutzungen gefährden die Eisvögel. Wasserbauliche Maßnahmen haben in der Vergangenheit bereits in großem Umfang zum Verlust von natürlichen Steilufern geführt, auf die der Eisvogel zum Anlegen seiner Brutröhre angewiesen ist. Deshalb ist er in stark industrialisierten, dicht bevölkerten Regionen mittlerweile eine ausgesprochene Seltenheit. In weiten Teilen Europas ist schon seit längerem ein Rückgang festzustellen, so dass der Eisvogel mittlerweile in den Roten Listen mehrerer Länder verzeichnet ist. Hier hat ein Umdenken eingesetzt, doch noch immer gehen Brutplätze durch Verbauung natürlicher Ufer verloren.
Der europäische Gesamtbestand wird auf etwa 120.000 Brutpaare geschätzt; davon brüten immerhin 4.500 bis 7.000 in Deutschland. Bei uns befindet er sich auf der sogenannten Vorwarnliste
Eisvögel sind auf ein geeignetes Brutplatzangebot angewiesen. Deshalb sollte die Erhaltung der verbliebenen naturnahen Fließgewässer an erster Stelle stehen. Mit gezielten Verbesserungen im Zuge von Gewässer-Renaturierungen können Brutmöglichkeiten (künstliche Steilufer) und Sitzwarten geschaffen werden. Verbesserungen der Wasserqualität und eine artenreiche Fischfauna kommen dem seltenen Vogel ebenfalls zugute..
Der Eisvogel war in Deutschland 1973 und 2009, in Österreich 2009, in Belgien 2005, in der Schweiz 2006 und in der Slowakei 2011 Vogel des Jahres.
Der Eisvogel ist auf gesunde, langsam fließende oder auch stehende Gewässer und auf geeignete Brutplätze angewiesen. Hier in dem naturnahen Abschnitt der Wurm findet er einen idealen Lebensraum. In den steilen Uferhängen kann er seine Bruthöhle bauen, und von den über den Wasserspiegel ragenden Ästen seine Nahrung jagen. Da er dazu im ganzen Jahr auf offenes Wasser angewiesen ist, hat er in der immer eisfreien Wurm eine sichere Nahrungsquelle.
Weitere Informationen über Eisvögel finden Sie auch auf unserem WasserWeg Lippe (in Hamm).
Hier geht es zur Eisvogel-Informationstafel vom WasserWeg Lippe
Quellen:
„Der Eisvogel – NABU“