Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© Free Nature

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

WasserWeg Wurm/Worm - Galloway Rinder / galloway rund

© Free Nature

Het Galloway rund komt oorspronkelijk uit de geïsoleerde streek Galloway in het zuidwesten van Schotland. Het is een oud ras, dat al door de Kelten werd gehouden. De dieren zijn gehard en hebben weinig verzorging nodig. Van oudsher zijn ze aangepast aan het natte Schotse klimaat en aan de heuvelachtige terreinomstandigheden. Met hun korte poten bewegen ze zich gemakkelijk door het terrein en met hun lange haren houden ze het regenwater van hun huid.
In het ecosysteem vervullen ze de functie van de grote grazers zoals oorspronkelijk in de Europese natuur de oerrunderen, wilde paarden, wisenten, edelhert en eland. Deze soorten zijn inmiddels verjaagd of uitgeroeid uit onze streek. Kenmerkend voor natuurlijke begrazing is de lage begrazingsdichtheid gedurende het hele jaar en de sociaal levende kudde.

© Free Nature

Das Galloway Rind stammt ursprünglich aus der isolierten Gegend Galloway im Südwesten Schottlands. Es ist eine alte Rasse, die schon von den Kelten gehalten wurde. Die Tiere sind abgehärtet und brauchen wenig Versorgung. Seit jeher sind sie angepasst an das nasse schottische Klima und die hügelige Landschaft. Mit ihren kurzen Beinen bewegen sie sich leicht durch das Gelände und mit ihren langen Haaren halten sie sich das Regenwasser von der Haut.
Im Ökosystem erfüllen Sie die Rolle der großen Weidetiere so wie ursprünglich in der europäischer Natur die Urrinder , Wildpferde (Tarpan), Wisente, Rothirsche und Elche. Diese Tierarten sind mittlerweile vertrieben oder ausgerottet aus unserer Gegend. Kennzeichnend für naturnahe Beweidung ist die niedrige Beweidungsdichte während des ganzen Jahres und eine sozial lebende Herde.

Rechts sind Online-Links zu FREE Nature der NRO, die die Rinder im Wurmtal betreut. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Free Nature.

© Free Nature

Links

    • Übersicht/Overzicht WasserWeg Wurm/Worm
    • Free Nature (NL)
    • Action Bound - Quiz: Auf Entdeckungstour mit Kiri (WasserWeg Wurm)

Downloads

    • PDF Icon WasserWeg Wurm - deutsch - Flyer
    • PDF Icon WasserWeg Wurm - NL - Flyer
    • PDF Icon WasserWeg Wurm - Zusatztafel - Galloway Rind
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail