Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour (2023 - 2025)
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Unterstützer*innen von NahTour
        • Spenden für NahTour
      • NahTour-Broschüre zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume (2021-2023)
      • Projekt-Team "LebensRäume"
      • Infomaterial zum Download
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
    • ProInsekt (2019 - 2021)
      • Projekt-Team "ProInsekt"
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
      • Volksinitiative Artenvielfalt NRW (2020-2021)
        • Forderungen der VI Artenvielfalt
    • WasserWege (2017 - 2019)
      • Aktiv werden
      • Projektteam "WasserWege"
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Schulungsreihe ProInsekt Frühjahr 2020 "Insektenvielfalt entdecken"

© NF NRW

Im Rahmen des Projektes ProInsekt veranstalten wir im Zeitraum 2020-2021 eintägige Schulungen zum Thema „Biologische Vielfalt  am Beispiel Insekten“; hier wird Wissenswertes über die Insektenwelt in den unterschiedlichen Lebensräumen Luft, Wasser und Boden vermittelt. Der erste Schulungsblock behandelt einzelne Insektengruppen, wie Wildbienen, Falter sowie wasser- und bodenlebende Insekten. Die Biologie dieser Gruppen, Rückgangsursachen sowie konkrete Schutzmöglichkeiten werden vermittelt bzw. praktisch aufgezeigt; im Anschluss gibt es praktische Tipps für den Schutz und die Förderung von Insekten. Hier gibt es ebenso die Möglichkeit die Experten zu Arten, Hilfsmaßnahmen oder der praktischen Durchführung von Maßnahmen zu befragen.
Die Schulungen beinhalten einen theoretischen Block am Vormittag sowie jeweils eine Exkursion am Nachmittag (jeweils 09:30-17:00 Uhr).

PDF Icon Flyer ProInsekt Schulungen - Frühjahr 2020

Es kann zusätzlich das Zertifikat „Multiplikator*in ProInsekt“ erworben werden. Um das Zertifikat zu erlangen, ist die Teilnahme an mind. drei der Schulungen erforderlich.
Die Teilnehmenden werden durch Material und Handouts sowie auch praktische Arbeiten in den Schulungen dazu befähigt, ihr Wissen bei Bedarf weiterzugeben (z.B. als Kindergruppenleitung). Diese Schulungen richten sich an junge und alte Menschen, die Interesse haben, sich für den Schutz der Artenvielfalt und der Insekten einzusetzen und/oder dieses Wissen gerne weitergeben möchten.

Abgesagt: ProInsekt-Schulung 25.04. - Insekten im Wasser, Dr. Gerhard Laukötter

Leider müssen wir als NaturFreunde NRW aufgrund der aktuellen Corona COVID19-Situation alle unsere Veranstaltungen bis zunächst 20. April 2020 absagen. Dies gilt auch für alle Gruppentreffen, Seminare, Beratungen usw.

Somit bitten wir Sie um Verständnis, dass wir jegliche Veranstaltungen und Treffen mindestens bis zum 20. April absagen oder verschieben. Diese Empfehlung bezieht sich auf die Weisung des Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW vom 13.03.2020, jegliche Veranstaltungen (unabhängig der Personenzahl) abzusagen.

Die ProInsekt-Schulung "Insekten im Wasser" am 25.04. haben wir nun vorsorglich ebenfalls abgesagt, da noch nicht absehbar ist, dass nach dem 20.04. jegliche Einschränkungen aufgehoben werden.

Ob wir diese Schulung im kommenden Jahr anbieten können, teilen wir Ihnen zeitnah mit. Im Herbst 2020 ist diese Schulung vorerst nicht geplant.

Neue Termine mit ebenfalls neuen Themen für Schulungen im Herbst 2020 und Frühjahr 2021 veröffentlichen wir zeitnah.

Gezahlte Teilnahmegebühren werden umgehend zurück überwiesen.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

Ort: Naturfreundehaus Tönisheide, Kuhlendahler Str. 129, 42553 Velbert
 

Die im Wasser lebenden Insektenlarven und andere Wassertiere bilden je nach Standorteigenschaften und damit auch Nahrungsangebot typische Gemeinschaften. Durch die Organismen können Rückschlüsse auf beispielsweise die Gewässerqualität gezogen werden. An diesem Tag werden wir die Larven von Libellen, Eintagsfliegen und mit etwas Glück auch selteneren Gruppen wie der Steinfliegen kennen lernen. Woran kann ich diese Tiere erkennen, welche Anpassungen an das Leben im Wasser zeigen sie und welche Aussage kann man treffen, wenn man bestimmte Arten findet? Die Exkursion führt uns an den schönen Felderbach, wo wir einige Arten ansehen werden. Die Veranstaltung eignet sich u.a. besonders für Teilnehmer, die mit Kindern die Gewässer vor Ort erkunden möchten.
Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/612980432800168
 

09.05.2020: Wildbienen, Volker Fockenberg (wildbiene.com)

Ort: Naturfreundehaus Holzerbachtal, Eipaßstr. 25b, 42719 Solingen
 

Immens ist die Bedeutung von Bienen in der Natur und für uns Menschen. Wildbienen sind unentbehrliche Blütenbestäuber und sorgen für Samen und Früchte. Wildbienen sind in einem alarmierenden Rückgang begriffen. Wir können ihnen aber mit einfachen Mitteln wirkungsvoll helfen - sogar auf Balkonen und Terrassen! Die friedfertigen Insekten mit faszinierenden Lebensweisen und guten Beobachtungsmöglichkeiten eignen sich hervorragend für den Einsatz in der Umweltbildung. 

Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Wildbienen zu beschäftigen. Sie erlangen Kenntnisse zu Ökologie, Lebensweise und Schutzmaßnahmen von Wildbienen. Den vorläufigen Programmablauf finden Sie unten. Die Vermittlung der biologischen Grundlagen wird durch erprobte pädagogische Anleitungen aufgelockert. Sie werden also nicht nur viel über Wildbienen und deren Schutz erfahren sondern auch Freude und Spaß dabei haben.

Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/2667450089998967
 

23.05.2020: Tagfalter, Robert Boczki (Uni Münster)

Ort: Naturfreundehaus Bochum Linden Dahlhausen, Dr.-C.-Otto-Str. 59, 44879 Bochum

Tagfalter sind aufgrund ihrer Attraktivität besonders gern gesehene Gäste in den Gärten. Wir werden an diesem Tag etwas darüber erfahren, welche  Falter bei uns an welchen Standorten vorkommen, welche Futter ihre Raupen benötigen und welche Ursachen zum Rückgang führen. Welche Arten sind bei uns noch häufiger, welche selten anzutreffen, wie kann ich sie erkennen und wie leben sie? Auch Hinweise, was jeder einzelne dazu beitragen kann, um die Tagfalter zu unterstützen, dürfen natürlich nicht fehlen. Am Nachmittag begeben wir uns in die Ruhraue, um nach Vertretern aus den Gruppen der Dickköpfe, Edelfalter, Augenfaltern und anderen zu suchen.

Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/868375353609981
 

04.07.2020: Insekten im Boden – Kompost, Dr. Gerhard Laukötter
Ort: Naturfreundehaus Tönisheide, Kuhlendahler Str. 129, 42553 Velbert

Der Boden beherbergt u.a. eine Vielzahl von Insekten wie Ameisen, Springschwänze und Käferlarven, die einen wesentlichen Beitrag zur Umlagerung und Zersetzung von organischen Abfällen leisten und damit bewirken, dass Nährstoffe wieder für die Vegetation zur Verfügung stehen. Ein wichtiges Thema an diesem Tag wird der natürliche Abbau der Garten- und Haushaltsabfälle im Kompost sein. Wenn man einige einfache Grundsätze beachtet und die natürlichen Abbauvorgänge kennt, lassen sich Fehler bei der Kompostierung vermeiden.

Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/1239483992915111/

Anmeldung/Auskunft:

Anmeldungen bitte bis eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung an.

Beim ProInsekt-Team (Bettina Bödefeld und Markus Maaßen)

per Email proinsekt@naturfreunde-nrw.de oder telefonisch unter 0173-4753453 o. 0173-4753609.

Die Teilnahmegebühr entfällt für alle NaturFreunde-Mitglieder.
Für Nicht-Mitglieder beträgt die Teilnahmegebühr je Schulung 20 Euro.
Für das Mittagsessen wird eine Verpflegungspauschale (auch vegetarisches Essen) in Höhe von 5 Euro vor Ort erhoben.

Weitere Schulungen werden für Herbst 2020 und das Frühjahr 2021 geplant.

Verwandte Artikel

  • ProInsekt-Schulung Naturgartenplanung

    © B. Bödefeld / NF NRW
    Am 07.08. konnten wir die schon in 2020 durchgeführte, erfolgreiche Schulung Naturgartenplanung wiederholen. Diesmal fand die Kooperationsveranstaltung mit dem Projekt "Tausende Gärten - Tausende Arten" und der Referentin Ulrike Aufderheide vom Naturgarten e. V. in Hamm statt. Nach einem kleinen...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung Wildbienen

    Gelbbindige Furchenbiene
    © M. Adamik
    Am Samstag traf sich eine Gruppe aus in Einrichtungen zur Umweltbildung und Behörden tätigen Umweltpädagog*innen sowie privat interessierten Personen im Naturfreundehaus Holzerbachtal in Solingen zur zweitägigen Wildbienenschulung mit Volker Fockenberg. Nach einem Theaterstück zur Entstehung der...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung zum Thema Tagfalter

    © B. Bödefeld / NF NRW
    Anfang Juli fand mitten im Ruhrgebiet bei der NaturFreunde-Ortsgruppe Bochum-Linden-Dahlhausen eine Schulung zum Thema "Tagfalter" statt. Interessierte aller Altersgruppen aus Umweltbildung, Naturschutz, Behörden sowie interessierte Privatpersonen trafen sich an diesem Vormittag, um sich vom Dipl.-...Weiterlesen
  • Summersessions – Aktivismus macht keinen Urlaub

    © Stärkenberatung NRW
    4 Kulturabende im Naturfreundegarten der OG Bonn (Ecke Bergheimer Str./ Gensemer Str.) immer um 19 Uhr, Eintritt frei Die NaturFreunde Bonn laden gemeinsam mit der Stärkenberatung NRW zu vier Sommer-Abenden zum Erleben, Hinterfragen & Diskutieren ein. Aktivistischer Kunstgenuss und...Weiterlesen
  • NF Bottrop: Neuer Landeplatz für Bienen am Naturfreundehaus

    © NF Bottrop
    Zur Einweihung und Naturbeobachtung des Bienenhotels kommen die Kinder der Waldgruppe der Kita Quellenbusch zum Naturfreundehaus. Ausgestattet mit einem Bienenstirnband machen sich die kleinen Naturentdecker auf den Weg. Unter spielerischer Anleitung der Erzieherin Rabiya erkunden sie die Flugwege...Weiterlesen
  • NF Margarethenhöhe: Wohn- und Lebensraum für Insekten

    © NF Margarethenhöhe
    Die NaturFreunde Margarethenhöhe haben in Essen Lebensräume für Insekten geschaffen. Auf der Margarethenhöhe finden die Sechsbeiner nun neben Nisthilfen auch ein wertvolles Nahrungsangebot. In liebevoller Handarbeit haben die Naturfreunde mithilfe von Paletten Wohn- und Lebensraum für Insekten...Weiterlesen
  • ProInsekt-Wanderung im Venner Moor

    © F. Graßmann / ProInsekt
    Am Samstag waren wir gemeinsam mit Stefan Leiding im Venner Moor unterwegs. Das Moor liegt vor den Toren Münsters und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits vor rund 6.000 Jahren siedelten sich an diesem Ort die ersten Torfmoose an. Der über Jahrtausende entstandene Torf wurde von der...Weiterlesen
  • Unterschriften Volksinitiative Artenvielfalt übergeben

    © NF NRW
    115.035 Unterschriften und damit fast doppelt so viele wie erforderlich - das ist das großartige Ergebnis der Unterschriftensammlung unter die Volksinitiative Artenvielfalt. Und das trotz der ganzen Einschränkungen durch Corona. Kein Wunder, dass alle Beteiligten mächtig stolz waren, als heute die...Weiterlesen
  • ProInsekt - Sommerfest und Fotowettbewerb

    Unser im Rahmen von ProInsekt geplantes Sommerfest auf dem NaturGut Ophoven musste leider pandemiebedingt ausfallen. Stattdessen fand am 20.06. ein Online-Sommerfest mit einem bunten Programm statt. Zu Beginn sprach der Landesvorsitzende der NaturFreunde NRW und Landtagsabgeordneter André Stinka...Weiterlesen
  • Es blüht bei den NF Hamm-Werries

    © NF Hamm-Werries
    Bei der NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries blüht die Wiese auf. Dort finden zahlreiche Insekten Nahrung und Lebensraum.Weiterlesen
  • CDU und FDP wollen Bürger*innen-Engagement im Naturschutz schwächen

    © NF NRW
    Die NaturFreunde NRW kritisieren gemeinsam mit den drei anerkannten NRW-Naturschutzverbänden BUND, LNU und NABU die Einschränkung der Mitwirkungsrechte der Bürger*innen im Naturschutz durch eine von den Regierungsfraktionen von CDU und FDP geplante Novellierung des Landesnaturschutzgesetzes . „...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung "Libellen - gefräßige Larven im Wasser und fliegende Edelsteine"

    Für den 12.06.2021 war in der Schutzhütte der NaturFreunde Hamm-Werries eigentlich eine Veranstaltung zur Tiergruppe der Libellen geplant, bei der die in den umliegenden stehenden und fließenden Gewässern vorkommenden Libellen ganz praktisch in Augenschein genommen werden sollten. Leider ließ sich...Weiterlesen
  • Podiumsdiskussion "Insektenvielfalt und Landwirtschaft"

    Letzte Woche haben wir in Kooperation mit den NaturFreunden Eschweiler und der vhs Eschweiler eine digitale Podiumsdiskussion veranstaltet. Gemeinsam haben wir uns in der zweistündigen Veranstaltung mit dem Thema „Insektenvielfalt und Landwirtschaft“ beschäftigt. Als Referenten waren der Biologe...Weiterlesen
  • NF Bochum-Langendreer: Die Wildwiese erblüht

    © Ulrike Hiltawsky / NF Bochum-Langendreer
    Bei den NaturFreunden Bochum-Langendreer ist die angelegte Wildwiese erblüht. Und auch im nahegelegenen Volkspark ergrünt es: Dort wurde von den NaturFreunden ein Beet mit Natternkopf, Wilder Möhre und Karden angelegt. Bald wird darin außerdem noch Wasserdost einen Platz finden. Die Samen für den...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung "Naturgartenplanung in Theorie und Praxis" am 07.08.2021

    Schulung für Hobbygärtner*innen mit Ulrike Aufderheide, in Kooperation mit dem Projekt "Tausende Gärten - Tausende Arten“ Die Naturgartenexpertin und -planerin Ulrike Aufderheide nimmt uns mit auf eine planerische Phantasiereise. Mit der Moderationsmethode des „Dillinger Modells“ beteiligt sie die...Weiterlesen
  • ProInsekt: Online-Podiumsdiskussion "Insektenvielfalt und Landwirtschaft" - 8.6. - jetzt anmelden!

    © NF NRW
    Jetzt anmelden ! (Eine Anmeldung ist für diese Online-Veranstaltung erforderlich)! Beschreibung: Die Zahlen des massiven Insektenrückgangs nach der Veröffentlichung der "Krefelder Studie", die besagt, dass in Schutzgebieten die Biomasse der Fluginsekten in den letzten Jahrzehnten bis zu 75 %...Weiterlesen
  • Endspurt der VI Artenvielfalt NRW - noch bis zum 1. Juni mitmachen!

    © André Stinka / NF NRW Noch bis zum 1. Juni könnt ihr eure Unterschriften im Rahmen der Volksinitiative Artenvielfalt NRW einschicken. Mit der Initiative setzen wir uns gemeinsam dafür ein, dass Artenvielfalt und Insektenschutz auf die politische Agenda gesetzt werden. André Stinka, der...Weiterlesen
  • ProInsekt – seid dabei beim digitalen Sommerfest!

    © Carola Hoppen
    Am 20.06. findet unser Sommerfest mit einem bunten Online-Programm rund um das Thema Insekten statt. Neben der Bekanntgabe der Gewinner*innen unseres ProInsekt-Fotowettbewerbs und der Vorführung der Bilder wird es auch Vorträge zu den Themen Wildbienen, Wespen und insektenfreundliches Gärtnern...Weiterlesen
  • Insektenfreundlicher Garten der NF Bonn

    © NF Bonn
    Die NaturFreunde Bonn haben im Frühjahr bereits ein reichhaltiges Angebot für Insekten geschaffen. Vom kleinen Günsel bis zur großen Hecke – hier entsteht ein wertvoller Lebensraum: Im Rahmen unseres Projektes ProInsekt wurden Gerüste für insektenfreundliche, heimische Rankpflanzen aufgestellt...Weiterlesen
  • ProInsekt-Wanderung im Venner Moor am 03.07.2021

    Biodiversität bedeutet genetische Vielfalt, Vielfalt der Arten und Vielfalt an Lebensräumen und Ökosystemen. Die Vielfalt unterschiedlichster Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräume, die sich im Laufe der Erdgeschichte entwickelt haben, garantiert unsere Lebensgrundlage. Mit der Vielfalt wächst...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 10
  • nächste Seite ›

Links

    • Projektseite ProInsekt
    • Facebook-Event - 25.4. - ProInsekt -Schulung Wasserinsekten
    • Facebook-Event - 9.5. - ProInsekt -Schulung Wildbienen
    • Facebook-Event - 23.5. - ProInsekt -Schulung Tagfalter
    • Facebook-Event - 23.5. - ProInsekt -Schulung Bodeninsekten

Downloads

    • PDF Icon Flyer ProInsekt Schulungen - Frühjahr 2020
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail