Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Aktiv in NRW ›
  3. LebensRäume ›
  4. Waldlehrpfad Eschweiler

ROT-/SCHWARZERLE (Alnus glutinosa)

Schwarzerle
© Ronald van der Graaf, CC BY 2.0 via Wikimedia Commons
Blätter der Schwarzerle
© Giovanni Caudullo, CC BY 4.0 via Wikimedia Commons
  • Vorkommen / Herkunft bzw. Heimat: Niederungen, Bruch- und Auewälder Europas
  • Boden- und Standortansprüche: Geeignet für tiefgründige und anhaltend feuchte Böden mit mäßig bis guter Nährstofferversorgung.
  • Potentiell erreichbares Höchstalter und Dimension (Baumhöhe, Wuchsform): Alter über 100 Jahre; bis zu 25 m hoher Baum mit kegelförmiger Krone und dunkler Rinde.
  • Zukunftspotential / Eignung für den Klimawandel: Zukunftspotential auf dauerhaft sehr frischen bis nassen Standorten an Fließ- und Stillgewässern.
  • Waldbauliche Eignung und Bedeutung für den Stadtwald:
    • In Mischung mit Stieleiche auch für staunässebeeinflusste Böden geeignet;
    • trägt zur Ufersicherung bei.
  • Holzverwendung und wirtschaftliche Bedeutung des Holzes: Sperrholzherstellung, Wasser- und Grubenbau; wirtschaftlich geringe Bedeutung.
  • Ökologische Bedeutung des Baumes: Laubstreu hat bodenverbessernde Wirkung; Vogelfutter (Früchte), Vogelschutz- und wichtiges Ufergehölz.
  • Link mit weiteren Infos:
    • https://baum-des-jahres.ternum-dev.de/wp-content/uploads/2020/10/2003_Schwarzerle.pdf

Baum des Jahres 2003

aaa

Eischwiele Platt

En Europa köt de Ruterl en Aue vüje, wo se sije en dauernd föschde Böam joot wijess. Dea bes 25 Mete hure Boom vam Joa 2003 ka bes 100 Joa alt weade on dräät dozo beij, de Ufere aavzesechere. De Früjet se Fuhe füe de Vüjel, die vam dicht Jehölz jeschötz weade.

  • NahTour
  • Stärkenberatung
  • Demokratiefreund*innen inklusiv
  • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
  • Frieden in Bewegung 2025
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
  • LebensRäume
    • Projekt-Team LebensRäume
    • Waldlehrpfad Eschweiler
      • Die Sand-Birke
      • Die Europäische Lärche
      • Die Eichenstation
      • Die Kiefernstation
      • Die Vogelkirsche
      • Die Tannenstation
      • Die Gemeine Esche
      • Die Eberesche
      • Die Douglasie
      • Die Ahorngruppe
      • Die Buchengruppe
      • Die Rot-/Schwarzerle
      • Die Robinie
      • Die Esskastanie
      • Die Zitterpappel
      • Das Naturfenster
      • Habitat-Bäume
      • Der Bienenstand
      • Die Waldgemeinschaft
    • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
    • Newsletter-Archiv
    • Infomaterial zum Download
  • ProInsekt
  • WasserWege
  • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
  • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail