Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour (2023 - 2025)
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Unterstützer*innen von NahTour
        • Spenden & Sponsoring
      • NahTour-Broschüre zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume (2021-2023)
      • Projekt-Team "LebensRäume"
      • Infomaterial zum Download
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
    • ProInsekt (2019 - 2021)
      • Projekt-Team "ProInsekt"
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
      • Volksinitiative Artenvielfalt NRW (2020-2021)
        • Forderungen der VI Artenvielfalt
    • WasserWege (2017 - 2019)
      • Aktiv werden
      • Projektteam "WasserWege"
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Respekt, Vielfalt & Miteinander - Meine Zeit bei den NaturFreund*innen NRW

Marie gestaltet ein Flipchart-Papier für einen Workshop
© NaturFreunde NRW e.V.

"Dies ist meine letzte Woche hier in der Landesgeschäftsstelle der NaturFreund*innen NRW in Düsseldorf/Nordrhein-Westfahlen. Vier Wochen war ich nun hier als Praktikantin und was soll ich sagen - für mich hat es sich auf ganzer Linie gelohnt.

Nicht nur, weil mir der Einstieg sehr leicht gemacht wurde und ich mich schnell und leicht in ein modernes, weltoffenes und neugieriges Team integrieren konnte. Ich konnte ebenfalls sehr viel Neues erfahren- wie zum Beispiel politische Begriffe und wie ich sie anwenden kann, Natur- und Erlebnisangebote für Familien, Mitglieder und auch Nicht-Mitglieder.

Denn hier ist Platz für jede*n - außer für Nazis!

Wie gestaltet sich Projektarbeit und wie wird diese gefördert und unterstützt? Und wie enorm wichtig sind Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren und Vereine bei ihrer Arbeit unterstützen? Sehr wichtig!

Vereine verbinden und sind für Städte und Kommunen sehr wichtig und gewinnbringend - da sie nah am Menschen und an der Natur sind. Das war mir vor meinem Praktikum nicht bewusst.

Ich wurde in Teambesprechungen eingebunden und durfte aktiv mitarbeiten. Im bürokauffraulichen Bereich konnte ich Margot (unserer Bürokauffrau) über die Schulter schauen und erfahren wie ein Verein verwaltet wird und was es tagtäglich zu tun gibt - von Mitglieder-Anträgen, Bestellungen und Aufträgen für die Vereinsarbeit über Organisieren von Vereinsversammlungen und Vorstandswahlen. Die ist nur ein kleiner Einblick.

Ich durfte dabei unterstützen Plakate für anstehende Workshops zu gestalten und mich kreativ ausprobieren. Ich habe das Spiel „Respekt“ kennengelernt, das es jetzt auch in „leichter Sprache“ gibt. Das Spiel ist eine Chance für mehr Aufklärung, Respekt und ein besseres Miteinander in unserer Gesellschaft.

Es regt dazu an, über den eigenen Tellerrand zu schauen und macht stark und mutig aufgeschlossen auf andere zu zugehen. Für mich war diese Auseinandersetzung sehr Augen öffnend und ich bin froh für vier Wochen Teil dieses starken Teams gewesen sein zu dürfen. Ich nehme vieles mit und wurde echt gestärkt.

Das wird hier gelebt: Miteinander, Füreinander und Zusammenhalt. Es sind schöne und positive Erfahrungen, die ich sammeln konnte:

Sei wie du bist - du bist gut so!

Trau dich - Fehler sind okay!

Mach dich nicht kleiner als du bist!

Du bist nicht allein - Wir machen das zusammen!

Du schaffst das!

Ein Praktikum bei den NaturFreund*innen NRW kann ich definitiv empfehlen, vor allem, wenn du aufgeschlossen und interessiert an Natur, Umwelt und Menschen bist, und gerne ebenfalls etwas dazu beitragen möchtest alles miteinander zu verknüpfen und neue Brücken zu bauen. "

- Marie 

Marie unterstützt als Praktikantin das Alltagsgeschäft in der Landesgeschäftsstelle
© NaturFreunde NRW e.V.
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail