Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© NF NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

ProInsekt - Schulungen: Landwirtschaft & Makrofotografie - ein Bericht

© NF NRW

Am 22. sowie am 29. August fanden die nun bereits 3. und 4. ProInsekt-Schulung im Sommer 2020 - unter Corona-Schutzmaßnahmen - statt.

Sie waren jeweils ein sehr großer Erfolg und haben ein sehr positives Feedback erhalten!
 

Hier jeweils ein kurzer Bericht mit einigen Impressionen.

22. August 2020: ProInsekt Schulung "Landwirtschaft und Insektenvielfalt"

Am Samstag den 22.8 kamen 20 interessierte Insektenfreund*innen, u.a. auch einige NaturFreund*innen, zum ProInsekt Workshop "Insektenvielfalt und Landwirtschaft" mit Dr. Björn Scholz-Starke vom Blütenparadies Aachen Projekt ins Naturfreundehaus Merkstein.

Nach einer theoretischen Einführung zum Thema Insekten und Artenvielfalt in Agrarlandschaften, ginge es um die Faktoren der rückläufigen Insektenvielfalt und -Biomasse und dem generellen Artenschwund in Agrarlandschaften. Der Großteil der Faktoren ist noch unbekannt, ein sehr großer Faktor ist jedoch auch bekannt - die Veränderung der Landwirtschaft, der Agrarlandschaften und ihrer Strukturen.
Hinzu kommen Insektizide, Fungizide und Herbizide sowie die starke Intensivierung der Landwirtschaft.

Doch was kann dagegen in der Landwirtschaft und in der Agrarlandschaft getan werden? Darüber wurde neben Fördermöglichkeiten, die bereits existieren, diskutiert.

Bereits kleine Strukturelemente in der Agrarlandschaft können helfen und die Biodiversität stark erhöhen.

Am Nachmittag ging es, nach einem köstlichen veganen Mittagessen vom Restaurant Pfannenzauber Aachen, zur Exkursion in die Horbacher Börde (nördlich von Aachen).

Der Landwirt Herr Landohr, der beim Projekt Blütenparadies mitmacht, stellte seinen Hof und seine Ackeranbaumethoden vor.
Hinzu stellte er seine Schwierigkeiten vor, ua die Unsicherheiten der Ernte durch den Klimawandel und vor allem die nicht praxisnahen Regulierungen und hohe Bürokratie im Bereich Ausgleichsmaßnahmen und Förderungen.
Viele Fragen der Teilnehmenden beantwortete er und freute sich über das Interesse und die Akzeptanz der verschiedenen Ausgleichsmaßnahmen, die er macht.

Abschließend ging es durch die nur noch leicht strukturierte Horbacher Börde zu mehreren Blütenparadiesflächen und exemplarisch wurden einige Insekten bestimmt - ca 20 verschiedene Wildbienen, Käfer, Heuschrecken und Schmetterlinge waren mit App und oder den verschiedenen Bestimmungsbüchern schnell bestimmt.

Inspiriert und voller neuem Wissen gingen die 20 Teilnehmenden um ca. 17 Uhr nach gut 8 Stunden wieder nach Hause.

Vielen Dank an Björn als ompeteten Referenten und Traudy von den NaturFreunden Herzogenrath-Merkstein für die tolle Bewirtschaftung im Naturfreundehaus.

© NF NRW

29. August 2020: ProInsekt Schulung "Makrofotografie Insekten"

Samstag den 29.08.20 traf sich eine Gruppe naturinteressierter Fotografen im wunderschön gelegenen Ruhrtalhaus in Mülheim a.d.R. um sich zum Thema Makrofotografie-Insekten fortzubilden. Die Autorin und Naturfotografin Farina Grassmann gab am Morgen einen Überblick über Aufnahmetechnik (Belichtungszeit, Blende, ISO-Einstellung) und die Fotoausrüstung (Objektive) in der Makrofotografie. Anhand von Fotos wurden anschließend die Bildgestaltung, d.h. Perspektive, Aufteilung des Bildes, Vorder- und Hintergrund usw. erläutert und Tipps gegeben, wie man diese nach Wunsch bzw. Anforderung an das Bild (Verwendungszweck) beeinflussen kann. Bei der Naturfotografie spielt das Verhalten im Gelände, die Tierbeobachtung und das Wissen über die Arten eine große Rolle; hierzu gab es im letzten Drittel unseres theoretischen Schulungsteil Informationen. Natürlich standen bei allen besprochenen Themen die Insekten im Vordergrund.
Dann ging es mit der Kamera ins Gelände - zunächst in den schönen Garten des Ruhrtalhauses, wo es galt neben verschiedenen Insekten wie Wespen,  Schwebfliegen, Goldfliegen und frisch geschlüpften Marienkäfern auch noch Stink- und Lederwanzen, Laubschnecken, Krabbenspinnen und Pflanzen wie den Alant mit dem Kameraobjektiv einzufangen. Bei der Pirsch nach Insekten auf einer schönen Brachfläche nahe des Naturfreundehauses konnten dann bei schönstem Sonnenschein auch noch Bilder von Tagpfauenauge und Grünem Heupferd geschossen werden.
Alles in allem ein gelungener Schulungstag - wir bedanken uns herzlich bei Farina und Sascha, die uns thematisch durch den Tag geführt haben und Rolf Donner, der uns mit seinem Team im Naturfreundehaus bewirtet hat.
Das Ruhrtalhaus ist übrigens sehr empfehlenswert für Wanderungen in der Umgebung mit anschließender gemütlicher Pause im Garten bei Kaffee und Kuchen.

© NF NRW

Weitere neue Schulungen für das Jahr 2021 findet ihr hier:

www.proinsekt-nrw.de

Verwandte Artikel

  • ProInsekt - Sommerfest und Fotowettbewerb

    Unser im Rahmen von ProInsekt geplantes Sommerfest auf dem NaturGut Ophoven musste leider pandemiebedingt ausfallen. Stattdessen fand am 20.06. ein Online-Sommerfest mit einem bunten Programm statt. Zu Beginn sprach der Landesvorsitzende der NaturFreunde NRW und Landtagsabgeordneter André Stinka...Weiterlesen
  • Es blüht bei den NF Hamm-Werries

    © NF Hamm-Werries
    Bei der NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries blüht die Wiese auf. Dort finden zahlreiche Insekten Nahrung und Lebensraum.Weiterlesen
  • CDU und FDP wollen Bürger*innen-Engagement im Naturschutz schwächen

    © NF NRW
    Die NaturFreunde NRW kritisieren gemeinsam mit den drei anerkannten NRW-Naturschutzverbänden BUND, LNU und NABU die Einschränkung der Mitwirkungsrechte der Bürger*innen im Naturschutz durch eine von den Regierungsfraktionen von CDU und FDP geplante Novellierung des Landesnaturschutzgesetzes . „...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung "Libellen - gefräßige Larven im Wasser und fliegende Edelsteine"

    Für den 12.06.2021 war in der Schutzhütte der NaturFreunde Hamm-Werries eigentlich eine Veranstaltung zur Tiergruppe der Libellen geplant, bei der die in den umliegenden stehenden und fließenden Gewässern vorkommenden Libellen ganz praktisch in Augenschein genommen werden sollten. Leider ließ sich...Weiterlesen
  • Podiumsdiskussion "Insektenvielfalt und Landwirtschaft"

    Letzte Woche haben wir in Kooperation mit den NaturFreunden Eschweiler und der vhs Eschweiler eine digitale Podiumsdiskussion veranstaltet. Gemeinsam haben wir uns in der zweistündigen Veranstaltung mit dem Thema „Insektenvielfalt und Landwirtschaft“ beschäftigt. Als Referenten waren der Biologe...Weiterlesen
  • NF Bochum-Langendreer: Die Wildwiese erblüht

    © Ulrike Hiltawsky / NF Bochum-Langendreer
    Bei den NaturFreunden Bochum-Langendreer ist die angelegte Wildwiese erblüht. Und auch im nahegelegenen Volkspark ergrünt es: Dort wurde von den NaturFreunden ein Beet mit Natternkopf, Wilder Möhre und Karden angelegt. Bald wird darin außerdem noch Wasserdost einen Platz finden. Die Samen für den...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung "Naturgartenplanung in Theorie und Praxis" am 07.08.2021

    Schulung für Hobbygärtner*innen mit Ulrike Aufderheide, in Kooperation mit dem Projekt "Tausende Gärten - Tausende Arten“ Die Naturgartenexpertin und -planerin Ulrike Aufderheide nimmt uns mit auf eine planerische Phantasiereise. Mit der Moderationsmethode des „Dillinger Modells“ beteiligt sie die...Weiterlesen
  • ProInsekt: Online-Podiumsdiskussion "Insektenvielfalt und Landwirtschaft" - 8.6. - jetzt anmelden!

    © NF NRW
    Jetzt anmelden ! (Eine Anmeldung ist für diese Online-Veranstaltung erforderlich)! Beschreibung: Die Zahlen des massiven Insektenrückgangs nach der Veröffentlichung der "Krefelder Studie", die besagt, dass in Schutzgebieten die Biomasse der Fluginsekten in den letzten Jahrzehnten bis zu 75 %...Weiterlesen
  • Endspurt der VI Artenvielfalt NRW - noch bis zum 1. Juni mitmachen!

    © André Stinka / NF NRW Noch bis zum 1. Juni könnt ihr eure Unterschriften im Rahmen der Volksinitiative Artenvielfalt NRW einschicken. Mit der Initiative setzen wir uns gemeinsam dafür ein, dass Artenvielfalt und Insektenschutz auf die politische Agenda gesetzt werden. André Stinka, der...Weiterlesen
  • ProInsekt – seid dabei beim digitalen Sommerfest!

    © Carola Hoppen
    Am 20.06. findet unser Sommerfest mit einem bunten Online-Programm rund um das Thema Insekten statt. Neben der Bekanntgabe der Gewinner*innen unseres ProInsekt-Fotowettbewerbs und der Vorführung der Bilder wird es auch Vorträge zu den Themen Wildbienen, Wespen und insektenfreundliches Gärtnern...Weiterlesen
  • Insektenfreundlicher Garten der NF Bonn

    © NF Bonn
    Die NaturFreunde Bonn haben im Frühjahr bereits ein reichhaltiges Angebot für Insekten geschaffen. Vom kleinen Günsel bis zur großen Hecke – hier entsteht ein wertvoller Lebensraum: Im Rahmen unseres Projektes ProInsekt wurden Gerüste für insektenfreundliche, heimische Rankpflanzen aufgestellt...Weiterlesen
  • ProInsekt-Wanderung im Venner Moor am 03.07.2021

    Biodiversität bedeutet genetische Vielfalt, Vielfalt der Arten und Vielfalt an Lebensräumen und Ökosystemen. Die Vielfalt unterschiedlichster Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräume, die sich im Laufe der Erdgeschichte entwickelt haben, garantiert unsere Lebensgrundlage. Mit der Vielfalt wächst...Weiterlesen
  • BeeRace - digitale Wildbienenrallye im Botanischen Garten Solingen

    © M. Maaßen / ProInsekt
    Im Rahmen des Projektes ProInsekt der NaturFreunde NRW in Kooperation mit der Biologischen Station Mittlere Wupper in Solingen wurde ein digitales Angebot für Kinder/Jugendliche und auch erwachsene Interessierte erarbeitet. Bei der digitalen Rallye "BeeRace" im Botanischen Garten Solingen dreht...Weiterlesen
  • Unterschriften an VI Artenvielfalt NRW übergeben

    Christine Loges von der Volksinitiative (links) und Farina Graßmann vom Projekt ProInsekt (rechts)
    Heute haben wir erneut etwa 900 Unterschriften an die Volksinitiative Artenvielfalt NRW übergeben. Wir freuen uns, dass die Ortsgruppen der NaturFreunde NRW in den letzten Monaten über den Schutz der Insekten informieren und viele Unterstützer*innen der Volksinitiative gewinnen konnten. Vielen Dank...Weiterlesen
  • ProInsekt Schulung "Natur erleben für Familien und Kindergruppen"

    © B. Bödefeld
    Am 17.04.2021 fand die erste ProInsekt-Schulung in diesem Jahr statt. Leider konnte diese Kooperationsveranstaltung mit dem Naturgut Ophoven nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden und wir sind erstmals auf ein Online-Format ausgewichen. Eine bunt gemischte Gruppe aus Umweltbildner*innen...Weiterlesen
  • NF Kamen: Insektennisthilfen fertig zum Einzug

    © Stadt Kamen
    Auf dem Friedhof Heeren sind weitere Nisthilfen für Insekten entstanden. Anfang April konnte das Insektenhotel im Beisein der Bürgermeisterin, der Pastorin und des Filialleiters der örtlichen Volksbank offiziell eröffnet werden. Nicht nur die geräumigen Nisthilfen sind in zahlreichen Arbeitsstunden...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Unser Insektenhotel ist renoviert

    © NF Düsseldorf
    Unser Insektenhotel am Naturfreundehaus, das wir 2012 im Rahmen unseres hundertjährigen Jubiläums gebaut haben, ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen und bedurfte daher einer gründlichen Überarbeitung - unsere nächste Aktion im Rahmen von ProInsekt. Nachdem zwei angesetzte größere Treffen im...Weiterlesen
  • ProInsekt Frühlingsaktion: Nahrungsecke für Schmetterlinge

    © NF Herzogenrath-Merkstein
    Im Rahmen unserer Frühlingsaktion hatten wir NaturFreunde-Ortsgruppen kostenlos Saatgut zugeschickt. In den letzten Wochen wurde damit vielerorts dafür gesorgt, dass die Insekten ein reichhaltiges Nahrungsangebot finden. Die NaturFreunde-Ortsgruppe Herzogenrath-Merkstein hat ihre neu geschaffenen...Weiterlesen
  • ProInsekt: die Pfaffenhütchen wachsen

    Letztes Jahr haben wir eine kleine Geschenkaktion veranstaltet. 15 Pfaffenhütchen, die bei einer Heckenpflanzung übrig geblieben sind, haben ein Zuhause gefunden. Auf den Bildern seht ihr, wo die kleinen Gehölze heute stehen. Wir freuen uns, dass sie dort heranwachsen können und in wenigen Jahren...Weiterlesen
  • Landesvorsitzender André Stinka zum Landeswassergesetz

    Der Landesvorsitzende der NaturFreunde NRW und umweltpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, André Stinka, hat im Interview mit Gelsenwasser unsere Kritik am geplanten Landeswassergesetz bekräftigt. Es kann kostenlos hier im Gelsenwasser Blog gelesen werden. Hier auf unserer Homepage kann...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 9
  • nächste Seite ›

Links

    • Projektseite ProInsekt
    • ProInsekt-Fotowettbewerb "Insekten"
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail