Dieses Naturschutzprojekt förderte eine Vielzahl von Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität in NRW und wurde erfolgreich von 2019 bis 2021 umgesetzt.
Gefördert wurde es von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.
Im Mittelpunkt standen dabei Insekten im Wasser, im Boden und in der Luft. Gemeinsam mit Verbänden und Institutionen wurden Verbesserungen zum Schutz der Artenvielfalt angestoßen und umgesetzt. Zudem konnten zahlreiche Menschen aller Altersgruppen aktiv einbezogen werden.
Das Projekt umfasste unter anderem:
- praktische Maßnahmen wie die Anlage von Wildwiesen und den Bau von Insektenhotels,
- Schulungen und Weiterbildungen zu Themen wie „Insektenvielfalt“, „Naturgartenplanung“, „Wildbienen“ und „Nachtfalter“,
- Film- und Diskussionsabende sowie Wanderungen rund um das Thema Biodiversität.
Darüber hinaus wurden Informationsmaterialien und Anleitungen erstellt, die weiterhin zur Verfügung stehen. Dazu gehören sechs Informationsblätter („Mini-Wildbienenhotel“, „Bienenhotel“, „Balkon“, „Wiese und Rain (Neuanlage)“, „Hecken“ sowie „Abwehr von unerwünschten Gästen“), ein Flyer mit „Tipps für Insektenschutz und -förderung“ sowie zwei DVDs („Die Wiese“ und „Majas Wilde Schwester und Schmetterlinge“) zur Ausleihe.
Auch die NaturFreunde NRW unterstützten im Rahmen von ProInsekt die Volksinitiative Artenvielfalt NRW – „Insekten retten – Artenschwund stoppen“, deren Stimmen im Juli 2021 beim Landtag eingereicht wurden, sowie weitere Initiativen und Petitionen zum Schutz der Artenvielfalt.
Obwohl das Projekt ProInsekt inzwischen abgeschlossen ist, stehen die erarbeiteten Materialien, Anleitungen und Informationen online weiterhin zur Verfügung und können genutzt werden.