Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

ProInsekt-Aktivitäten & erste Schulungen - trotz Corona

© NF NRW

Trotz einiger Einschränkungen durch Corona haben schon etliche Ortsgruppen der NaturFreunde in ganz NRW Aktivitäten im Rahmen des Projekts ProInsekt entfaltet, um die Artenvielfalt der Insekten zu erhalten und zu fördern.
Ortsgruppen und Naturfreundehäuser, die bisher noch nicht mitmachen, sind stets herzlich eingeladen aktiv zu werden – für die Artenvielfalt und den Insektenschutz.
Meldet euch einfach bei uns – dem ProInsekt Team in der Landesgeschäftsstelle in Düsseldorf oder über proinsekt@naturfreunde-nrw.de
Hier einige kurze Impressionen der Aktivkitäten einiger ausgewählter Ortsgruppen in den letzten 2 Monaten:

OG Herzogenrath-Merkstein

Nach Beratung durch das Projekt ProInsekt und Lieferung des Regiosaatguts fand die Aussaat einer Wildblumenwiese im April und Mai auf dem Außengelände des NFH Merkstein durch die Ehrenamtlichen der Ortsgruppe statt. Im Herbst ist die Anlage eines kleinen Teiches geplant.

© NF NRW

OG Hamm-Werries

Neben dem Bau und Bestücken eines großen Insektenhotels auf dem Gelände um ihr Naturfreundehaus Eiserner Gustav (Schutzhütte) wurden im letzten Monat Beete angelegt und mit Regiosaatgut-Mischung eingesät. Weitere Aktivitäten sind geplant.

© NF NRW

OG Bochum Langendreer/NaturFreundezentrum (NFZ) der NFJugend NRW

Hier wurde ein Wiesenstreifen am LutherLab in Bochum angelegt und dieser blüht bereits.

Dazu haben die NaturFreunde Bochum Langendreer mit dem NFZ am NFZ ein Beet (Baumscheibe) angelegt.

© NF NRW

Am 30.6. gab es bereits die erste Mit-Mach-Aktionen am NFZ - "Insektenhotelbau".

© NF NRW

OG Düsseldorf

Hier wurde das zweite Hochbeet am NFH Gerresheim angelegt und bepflanzt. Und der im Mai angelegte Blühstreifen vom April geht gut an.

© NF NRW

Erste zwei Schulungen waren erfolgreich, kommende im Sommer 2020 und weitere für 2021 in Planung

Die erste ProInsekt Schulung "Wildbienen" - trotz Corona - war mit 20 Teilnehmenden ausgebucht und ein voller Erfolg. Am 13.6. haben wir die Schulung zum Thema "Wildbienen" mit dem Wildbienenexperten Volker Fockenberg im NFH Holzerbachtal der OG Solingen Wald im Rahmen des Projektes ProInsekt - unter strengen Corona-Auflagen – durchgeführt. Die Teilnehmenden - NaturFreund*innen und Nicht-NaturFreund*innen - waren begeistert. Nach einem theoretischen Einstieg im Haus und spielerischen Methoden auf dem Außengelände ging es nach dem Mittagessen auf den Wildbienenlehrpfad im botanischen Garten in Solingen. Mit vielem neuen Wissen und Faszination für das Thema Wildbienen gingen alle zufrieden nach Hause. Wir freuen uns - wenn möglich - auf eine Wiederholung im kommenden Frühjahr.
 

© NF NRW

Am 4.7. fand die zweite Schulung zum Thema „Insekten in Boden / Kompost“ mit Dr. Gerhard Laukötter im Ruhrtalhaus (Mühlheim a.d.Ruhr) statt.  Nach einem spannenden theoretischen Einstieg ging es zur Erkundung auf dem Außengelände, wo die 12 Teilnehmenden die verschiedenen Bodenlebewesen erst suchen und dann bestimmen lernten.

© NF NRW

Ende August finden zwei weitere Schulungen „Artenvielfalt und Landwirtschaft“ (22.8.) im NFH Merkstein und „Makrofotografie“ (29.8.) im Ruhrtalhaus (Mühlheim a.d. Ruhr) statt.  Am 5. September findet die Schulung „Naturgartenplanung“ mit Ulrike Aufderheide (NaturGarten e.V.) in Kooperation mit WILA Bonn im Naturfreundegarten Bonn statt.
Informationen hier >>>
Anmeldung über proinsekt@naturfreunde-nrw.de

Weitere Schulungen für das Frühjahr/Sommer 2021 sind bereits in Planung – zum Thema „Libellen“, „Tagfalter“, „Wildbienen“ und „Naturgarten für Tiere“ – die Termine findet ihr auf der Projekt-Webseite.

Informationsblätter abrufbar und bestellbar

Mittlerweile haben wir vom Projekt ProInsekt 6 Informationsblätter ("Wiese und Rain (Neuanlage)",„Wildbienenhotel“, „Mini-Wildbienenhotel“, „Hecke“, „Balkon“ und „Abwehr unerwünschter Gäste“) und einen Flyer mit „Tipps für Insektenschutz – und Förderung“ erarbeitet. Diese helfen euch am NFH oder im privaten Garten sowie im öffentlichen Raum insektenfreundliche Gärten und Flächen anzulegen.

Ihr könnt sie auf www.proinsekt-nrw kostenlos abrufen und in Druckform (DINA4, farbig) bei uns über proinsekt@naturfreunde-nrw.de für eure Ortsgruppen oder Veranstaltungen bestellen – wir senden sie euch per Post zu.

Euer ProInsekt Team

Bettina und Markus

  • F 10 - Naturfreundehaus Holzerbachtal

    © 
    Naturfreundehaus Holzerbachtal
    42719 Solingen-Wald
    Übernachtungsplätze vorhanden
    Voll bewirtschaftet
  • F 6 - Naturfreundehaus Gerresheim

    © 
    NF-Archiv
    40625 Düsseldorf
    keine Übernachtungsmöglichkeiten
    Verpflegung nach Absprache

Verwandte Artikel

  • ProInsekt: Anleitung Mini-Wildbienenhotel und Aktivitäten - Trotz Corona

    © Manfred Nivelstein
    Und trotz Corona-COVID-19-Situation oder ggf. gerade deshalb sind einige Ortsgruppen der NaturFreunde in NRW aktiv - im Garten und den Geländeflächen der Naturfreundehäuser. Die NaturFreunde Herzogenrath sind nach einer vor Ort Beratung durch das ProInsekt Projektteam nun wieder sehr fleißig...Weiterlesen
  • ProInsekt in Zeiten von Corona: Aktionen in kleinem Rahmen

    © Manfred Nievelstein
    Anders als geplant laufen derzeit unsere praktischen Aktivitäten zum Insektenschutz im Projekt ProInsekt. Denn wenn sie noch stattfinden - auch weil Pflanzaktionen nicht beliebig nach hinten verschoben werden können - dann in kleinem Rahmen und unter Wahrung notwendiger Sicherheitsabstände. Hier...Weiterlesen
  • ProInsekt: Informationsblätter - für die Insektenvielfalt im Garten

    © NF NRW
    Gerade jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie und im Frühjahr ist nun einge gute Zeit und Möglichkeit für den Artenschutz und die Insektenvielfalt aktiv zu werden! Im Rahmen des Projektes ProInsekt erarbeiten wir Leitfäden, Anleitungen und Informationsblätter für Ortsgruppen, Naturfreundehäuser und...Weiterlesen
  • ProInsekt - Informationsmaterialien und Anleitungen

    © NF NRW
    Im Rahmen des Projektes ProInsekt erarbeiten wir Leitfäden, Anleitungen und Informationsblätter für Ortsgruppen, Naturfreundehäuser und sonstige Interessierte. Das erste Informationsblatt ist nun veröffentlicht und kann kostenlos heruntergeladen werden. Bei den Schulungen wird teilweise auf diese...Weiterlesen
  • ProInsekt bei Veranstaltungen und Schulungen

    © NF NRW
    Im Rahmen unserer Aktivitäten des Projektes ProInsekt waren wir auch viel unterwegs, haben das Projekt extern vorgestellt und haben dazu selbst Schulungen/Veranstaltungen besucht. Hier einige Impressionen: Am 15.2.2020 war die 3. Tagung zum Insektenrückgang des NABU NRW in Münster - wir waren mit...Weiterlesen
  • ProInsekt - Bereits viele Veranstaltungen, Aktivitäten und Aktionen

    © NF NRW
    Seit dem Projektstart November 2019 hat das hauptamtliche Team des Projektes ProInsekt der NaturFreunde NRW bereits viele Gespräche geführt und Termine mit Ortsgruppen und an NaturFreundehäusern durchgeführt. Neben einem "Starter-Paket" für euch, um mit einen Informationsabend ins Projekt zu...Weiterlesen
  • Schulungsreihe ProInsekt Frühjahr 2020 "Insektenvielfalt entdecken"

    © NF NRW
    Im Rahmen des Projektes ProInsekt veranstalten wir im Zeitraum 2020-2021 eintägige Schulungen zum Thema „Biologische Vielfalt am Beispiel Insekten“; hier wird Wissenswertes über die Insektenwelt in den unterschiedlichen Lebensräumen Luft, Wasser und Boden vermittelt. Der erste Schulungsblock...Weiterlesen
  • ProInsekt gestartet: Erste Aktivitäten geplant und Starter-Paket

    © NF NRW
    Am 1. November 2019 ist das neue Projekt „ProInsekt“ der NaturFreunde NRW gestartet. Schwerpunkt unseres Projektes ist das Thema Biodiversität am Beispiel der Insekten. Eine Vielzahl von Aktivitäten und Maßnahmen mit NaturFreundegruppen und interessierten Akteuren vor Ort ist geplant. Die...Weiterlesen
  • Stiftung Umwelt und Entwicklung fördert ProInsekt

    © B. Bödefeld, NF NRW
    Die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW wird unser neues Projekt "ProInsekt" in den nächsten zwei Jahren fördern - damit können wir gemeinsam mit den beiden hauptamtlichen Projektmitarbeitern Bettina Bödefeld und Markus Maaßen und den NaturFreunde-Ortsgruppen in NRW eine Vielzahl von Maßnahmen zum...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 4
  •  

Links

    • Projektseite ProInsekt

Downloads

    • PDF Icon Flyer ProInsekt - Allgemein (NaturFreundeNRW)
    • PDF Icon Flyer Schulungen Sommer 2020 - ProInsekt
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail