Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

NRW - lebenswert für alle!!

© Matthias Möller

Veranstaltung des landesweiten Bündnis "Reichtum umverteilen" am 26.10.2016 in Dortmund

Leider nur etwa 30 Interessierte kamen zusammen, um eine spannende Vortrags- und Diskussionsveranstaltung im Reinoldinum in Dortmund zu verfolgen.

Zur Einstimmung trug Gunther Niermann vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Dortmund einige Fakten vor, wie sie Armut in Dortmund konkret auswirkt. So beträgt die Armutsquote in Dortmund etwa 23%, während sie im Schnitt in NRW "nur" bei 17% liegt, jedes dritte Kind in Dortmund lebt in einer Familie, die Hartz IV bezieht. Und obwohl die Zahl der Langzeitarbeitslosen weiterhin hoch bleibt, werden die Bundeszuschüsse zur Eingliederung von Langzeitarbeitslosen massiv gekürzt.

Wie es insgesamt in NRW aussieht und wo überall Bedarf besteht, um den sozialen und kulturellen Bedürfnissen der Bevölkerung nachkommen zu können, trug Horst Kraft vom Düsseldorfer Bündnis "Reichtum umverteilen" vor. KiTas, Schulen, Wohnungslose, Flüchtlinge, Personal in den Kommunen, Krankenhäuser oder Verkehrsinfrastruktur präsentierte Horst Kraft exemplarisch, um die Bedarfe in den Kommunen aufzuzeigen - von aufgehäuften Schulden oder Investitionsstaus ganz zu schweigen. Aber er zeigte auch auf, woher das Geld kommen könnte: "Würde man mit dem Vermögenszuwachs der deutschen Millionäre die Staatsschulden zurückzahlen, wäre der Bund nach sechs Jahren und zweieinhalb Monaten schuldenfrei – und die Millionäre wären immer noch Millionäre." (Jens Berger, Wem gehört Deutschland?)

Hauptredner des Abends war Prof. Dr. Heinz Bontrup, Wirtschaftsprofessor an der Westfälischen Hochschule in Recklinghausen und Sprecher der "Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik". Volkswirtschaftlich fundiert konnte er darlegen, dass wir nicht über, sondern unter unseren Verhältnissen leben - denn sonst hätte Deutschland keinen so immensen Exportüberschuss zu verzeichnen. Leider kommt das Erwirtschaftete aber nicht allen gleichmäßig zu Gute - so betrug das Volkseinkommen in NRW 2013 etwa 460 Milliarden Euro - das durchschnittliche Lohneinkommen belief sich dabei auf etwa 31.000 Euro pro Kopf, das durchschnittliche Kapitaleinkommen hingegen auf 172.000 Euro pro Kopf. Die Tendenz dieser Ungleichheit weist dabei in Richtung immer größerer Unterschiede und eine ungerechte Steuerpolitik vergrößert diese Unterschiede auf der Nettoseite noch.

Als Hauptursache der Krise aber machte Heinz Bontrup die seit mehr als 40 Jahren herrschende hohe Arbeitslosigkeit aus, die beim Staat für sinkende Steuereinkommen aus Löhnen und höhere Sozialausgaben sorgt, bei den Unternehmern hingegen für steigende Gewinne. Und so müssen Arbeitnehmer und Gewerkschaften, um genug Geld für die notwendigen staatlichen Aufgaben zu erzielen, diese Arbeitslosigkeit bekämpfen und sich für eine Arbeitszeitverkürzung einsetzen. Denn dass der Staat einen Vermögensschnitt bei den Wohlhabenden macht, ist wohl eher unwahrscheinlich angesichts der Kumpanei zwischen Vermögenden und Regierenden.

Dem können wir - das war auch das Fazit der anschließenden Diskussion - nur unsere guten Argumente und außerparlamentarischen Druck entgegen setzen, um sowohl eine Reichensteuer als auch eine Arbeitszeitverkürzung zu propagieren. In diesem Sinne war die Veranstaltung in Dortmund auch erst der Auftakt vieler weiterer Aktivitäten, die bis zu den Wahlen und auch darüber hinaus folgen sollen.

Matthias Möller

Verwandte Artikel

  • Sozialökologische Transformation - Vortrag von Prof. Klaus Dörre fällt leider aus

    Prof. Dr. Klaus Dörre
    © Naturfreunde Deutschlands
    Veranstaltung muss leider wegen Krankheit entfallen Sozialökologische Transformation - dieser Begriff wird in aktuellen Diskussionen oft verwendet und auch wir NaturFreunde stehen für eine sozialökologische Transformation als Weg in eine nachhaltige Gesellschaft. Was dieser Begriff genau bedeutet...Weiterlesen
  • Bündnis "Reichtum Umverteilen": Gespräch mit Finanzminister Walter-Borjans

    © Klaus Schwieca
    In einem Gespräch mit dem NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans am Donnerstag, 6. April vor dem Landtag haben Vertreterinnen und Vertreter des Bündnisses "Reichtum umverteilen“ gefordert, die Vermögenssteuer wieder einzuführen und eine wirksame Erbschaftsteuer zu schaffen, die zu höheren...Weiterlesen
  • Reichtum umverteilen - Aktionen vor der Landtagswahl

    © Der PARITÄTISCHE Gesamtverband
    Im Vorfeld der Landtagswahlen am 14. Mai plant das landesweite Bündnis "Reichtum umverteilen", dem auch die NaturFreunde NRW angehören, einige Veranstaltungen, um die Ziele des Bündnisses an die Öffentlichkeit und an die politisch Verantwortlichen heran zu tragen. Im März sollen dezentrale...Weiterlesen
  • NF Nordeifel und NGG: Gemeinsam gegen Lebensmittelvernichtung

    © NF Bezirk Nordeifel
    „Gemeinsam sind wir stärker!“ - unter dieser Perspektive veranstalteten die NaturFreunde (NF) Bezirk Nordeifel und die Gewerkschaft Nahrungsmittel-Genuss-Gaststätten (NGG) der Region Aachen einen gemeinsamen Info-Abend in der VHS Aachen. Thema: „Das große Wegschmeißen. Ist das Müll oder kann man...Weiterlesen

Downloads

    • PDF Icon Plakat zur Veranstaltung
    • PDF Icon Flyer zur Veranstaltung
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail