Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© Heimat Verein Worm - Wildnis

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

WasserWeg Wurm/Worm - Tafel 11: Naturpark Worm-Wildnis

Früher Sandgrube – heute Naturschutzgebiet

In früheren Zeiten gab es in jedem Haushalt „Seife, Soda, Sand“ als Reinigungsmittel. Seit 1920 stellten die Henkelwerke in Düsseldorf aus Soda und Sand ATA her. Dazu brauchten sie feinen weißen Sand. Den fanden sie hier neben den Nivelsteiner Sandwerken und bauten ihn bis in die 1950er Jahre ab. Dann stellten sie hier ihren Betrieb ein. Übrig blieben eine Grube mit Kuhlen, Hügeln, steilen Hängen, einige Freiflächen, Mauerreste der Verladestation und das Gebäude einer Betriebswohnung auf dem westlichen Hang. Bald bedeckten Bäume, Sträucher und Kräuter das verlassene Gelände.

Im Jahr 1963 erwarb die Gemeinde Merkstein das Areal und wies es als Jugendzeltplatz aus. Dafür wurden Gefahrenstellen beseitigt, Wege angelegt, Bänke aufgestellt und ein Haus mit Aufenthaltsraum, Küche, Duschen und Toiletten errichtet. Es entstand ein beliebtes Naherholungsgebiet. Die Merksteiner Bevölkerung nahm das Angebot begeistert auf. Schulklassen, Kindergärten und Familien erkundeten die Rundwanderwege, den Sandpool und die Kletterfelsen. An Sonn- und Feiertagen war der „Naturpark Worm“ das Ziel vieler Spaziergänger und Wanderer. Hier fanden Zeltlager, Sommerferienspiele und Vereinsfeste statt. In den 1980er Jahren wurde die frühere Grube zum Naturschutzgebiet erklärt.
 

In guten Händen beim Heimatverein Worm-Wildnis
Seit 1980 verwaltet der 1971 gegründete Heimatverein Worm-Wildnis e.V. das Gelände sehr umsichtig. Er sanierte und erweiterte das in die Jahre gekommene Haus. An der Feuerstelle baute er eine Grillhütte, die er an Interessenten vermietet.
Weitere Informationen unter:
www.Wildnis-Worm.eu

Vroeger zandgroeve – vandag natuurgebied

In elk huishouden was vroeger wel zeep, soda en zand als poetsmiddel te vinden. Vanaf 1920 produceerden de “Henkelwerke”in Düsseldorf van soda en zand “ATA” (schuurmiddel). Hiervoor was zand nodig dat heel fijn en wit was. Dit zand is te vinden bij de Nivelsteiner Sandwerke. Tot in de jaren vijftig van de vorige eeuw werd hier zand afgegraven. Achter bleef een landschap bestaande uit kuilen, heuvels en steile hellingen en een deel van een muur van een laadplaats. Ernaast ligt nog een woonhuis op de westelijke helling. Het duurde niet lang tot dat de natuur dit gebied heroverde en overwoekerde met bomen, struiken en wilde planten.

In 1963 werd de toenmalige gemeente Merkstein eigenaar van dit gebied en werd het gebied omgetoverd tot een mooi recreatiegebied met een camping voor jeugd- en jongerengroepen. Hiervoor werden de gevaarlijke plekken aangepakt, wegen aangelegd, banken geplaatst en een huis gerealiseerd voor binnenactiviteiten met een keuken en sanitaire voorzieningen. Ook de inwoners van Merkstein kwamen hier graag naartoe. Of het nu gezinnen waren, scholen of groepen. Dit gebied was niet alleen op zon- en feestdagen een geliefde ontmoetingsplek.
Het was een zeer populaire plek voor de jeugd om te camperen en zomeractiviteiten te organiseren. Ook bedrijfsfeesten vonden hier geregeld plaats. In 1980 was het afgelopen en werd het gebied aangewezen tot natuurgebied.

“Heimatverein Worm -Wildnis”
De in 1971 opgerichte ‘Heimatverein’ beheert dit gebied sedert 1980 op zorgvuldige wijze. Het voormalige campinggebouw is inmiddels gesaneerd en uitgebreid. Daarnaast is er een grote vuurplaats voor een echt kampvuur en een hut aangelegd. Deze zijn te huur voor feesten en partijen.
Verdere Informatie vindt u op www.Wildnis-Worm.eu

Links

    • WasserWeg Wurm - Startseite (Übersicht)
    • Heimatverein Worm-Wildnis

Downloads

    • PDF Icon WasserWeg Wurm - deutsch - Flyer
    • PDF Icon WasserWeg Wurm - NL - Flyer
    • PDF Icon WasserWeg Wurm - Tafel 11 - Naturpark Worm-Wildnis
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail