Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© Peter Kuhn

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

WasserWeg Wurm/Worm - Tafel 9: Nivelstein

Het voormalige industrieterrein langs de Worm (Deutsch unten)

De waterkracht van de Worm was een belangrijke energiebron voor de vele watermolens die aan weerszijden van de Worm werden gebruikt om graan te malen en olie te persen. Tot in de industriële revolutie maakten vele bedrijven gebruik van waterkracht. Het water van de Worm en de nevenbeken werd steeds weer in vijvers opgevangen om de watermolens zo optimaal mogelijk te gebruiken.

© Peter Kuhn

Stauweiher Diepenbenden

Ook de textielindustrie van Aken en omgeving maakte gebruik van de waterkracht.

De molens leverden energie voor metaal- en textielbedrijven. De waterkracht werd gebruikt om spinnenwielen en weefgetouwen te laten draaien en om lakens te vollen of te walken.

Langs de Worm bij Aken waren 25 bedrijven gevestigd. Veel van de omwonenden werkten hier. In kopermolens, draad- en ander metaalverwerkende bedrijven dreven de watermolens, hamers en slijpstenen aan.

In Aken werden vanaf 1513 naalden geproduceerd. In het begin van de 19de eeuw vervingen de efficiënter werkende stoom- en elektromachines de watermolens. Omdat deze meer konden produceren, groeiden de bedrijven die in deze streek gevestigd waren. In 1807 waren hier maar liefst 17 naaldenfabrieken gevestigd. In die tijd werkten er 7500 werknemers waarvan helaas heel veel kinderen.

© Peter Kuhn

Pumper Mühle

© Peter Kuhn

Rimburger Mühlen

In de 20de eeuw waren de watermolens niet meer rendabel en verloren definitief hun functie. Vele fabrieken werden gesloopt en alleen de woonhuizen bleven staan. Tegenwoordig staan er nog enkele watermolens langs de Worm. De molens die nog grotendeels worden bewoond, zijn de Wolfsfurth , de Adams- en de Pumpermolen, de Alte- of Bardenbergermolen, de Baalsbruggermolen, de Rimburger- en de Zweibruggermolen. Het gehucht Nivelstein waar  twee molens gevestigd waren, is geheel verdwenen. De oude watermolens werden aan hun lot overgelaten en daardoor bouwvallig. Enkele werden instand gehouden en dienen als decoratie onder andere de Rimburger- en de Zweibruggermolen.

© Peter Kuhn

Wasserrad an der Rimburger Mühle

In de toekomst zouden de watermolens weer een functies kunnen krijgen voor het opwekken van groene stroom met behulp van generatoren. De stroomopwekking is niet afhankelijk van de zon of de wind en dergelijke. Water stroomt het hele jaar dag en nacht langs de raderen. Op dit moment onderzoekt de eigenaar van de Baalsbruggermolen, die mogelijkheid.

Das alte Industriegebiet Wurm

© Peter Kuhn

Stauweiher Diepenbenden

In vorindustrieeller Zeit, also im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, nutzten die Menschen die Wasserkraft als wichtige Energiequelle. So wurden die Wurm und auch ihre Nebenbäche in ihrem gesamten Verlauf immer wieder zu Weihern aufgestaut, oder es wurden Mühlgräben abgezweigt, um die Mühlräder zuverlässig antreiben zu können. Es gab nicht nur Öl- und Getreidemühlen für den landwirtschaftlichen Bereich. Auch die Tuch- und Nadelindustrie, vor allem im Aachener Raum, profitierte mit ihren Spinnrädern, Webstühlen und Walkmaschinen von der Wasserkraft.  Zwischen dem Stauweiher Diepenbenden und der Soers arbeiteten einstmals 25 Betriebe. In Kupfermühlen, Drahtziehereien, Drahtschmieden und anderen metallverarbeitenden Werkstätten trieben Mühlräder Hämmer und Schleifsteine an. Es waren meist kleinere Fabriken, aber sie beschäftigten doch eine beträchtliche Zahl von Menschen.

© Peter Kuhn

Pumper Mühle

© Peter Kuhn

Rimburger Mühlen

Mit Beginn des 19. Jahrhunderts ersetzten Dampfmaschinen und später Elektromotoren die Wasserkraft. Sie ermöglichten größere und leistungsfähigere Betriebe an günstigeren Standorten. Dadurch bekam die seit 1513 in Aachen ansässige Nadelprodution einen gewaltigen Aufwind. Im Jahr 1807 waren in 17 Nadelfabriken 7.500 Arbeiter, darunter viele Kinder beschäftigt. 2003 schloss das letzte Werk in Aachen.

Nach und nach wurden die Wasserräder bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts stillgelegt. Die Wirtschaftsgebäude wurden teilweise abgerissen, meist blieben die Wohnhäuser erhalten. So gibt es noch die Wolfsfurth, die Adams- und die Pumpermühle, die Bardenberger oder Alte Mühle, die Baalsbrugger, die Rimburger und auch die Zweibrügger Mühle. Die beiden Nivelsteiner Mühlen sind aber mitsamt der ganzen Ortschaft   verschwunden.

© Peter Kuhn

Wasserrad an der Rimburger Mühle

Die meisten Mühlräder sind verrottet, andere nur noch Dekoration wie die an der Rimburger und Zweibrügger Mühle. Dabei könnte doch die alte Technik neu aufleben, wenn sie statt der Mühlsteine Generatoren antrieben, um umweltfreundlichen elektrischen Strom zu erzeugen. Mit ihren natürlichen Quellen und den verlässlichen Zuflüssen aus den Kläranlagen besitzt die Wurm das ganze Jahr über die Voraussetzung dazu. An der Baalsbrugger Mühle soll bald wieder ein Wasserrad Generatoren drehen. 

Quellen:

Ökologiezentrum Aachen e.V. „BÄCHE ERKUNDEN IN Aachen“ Zypresse Aachen 1993

„Klenkes“ (kleiner Finger)

Aachener Geschichtsverein

Rhein-Nadel Automation

Links

    • WasserWeg Wurm - Startseite (Übersicht)
    • Action Bound - Quiz: Auf Entdeckungstour mit Kiri (WasserWeg Wurm)
    • ActionBound - App - kostenlos herunterladen
    • Aachener Geschichtsverein
    • Ökologiezentrum Aachen e.V

Downloads

    • PDF Icon WasserWeg Wurm - deutsch - Flyer
    • PDF Icon WasserWeg Wurm - NL - Flyer
    • PDF Icon WasserWeg Wurm - Tafel 9 - Nivelstein
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail