Die Biodiversität sichert das Waldökosystem. Habitatbäume (Biotopbäume) sind Schlüsselkomponenten der Waldbiodiversität: stehende oder liegende Bäume mit Höhlen, Rindenstücken und Astlöchern, die zahlreichen spezialisierten Arten Lebensraum bieten. Sie werden geschützt, um Artenvielfalt und Klimastabilität des Waldes zu fördern. Im Eschweiler Stadtwald zeichnen sich die Bäume durch eine Wellenform aus. Inmitten der Wälder gibt es eine illustrative Tafel zu Habitatbäumen. Entstanden ist sie durch das Design-Studium Scientific Visualization (ZHdK) mit Unterstützung von Dr. Rita Bütler im Rahmen einer Bachelorarbeit, die den Habitatbaum und seine ökologische Funktion erläutert.
Habitat-Bäume
- NahTour (2023 - 2025)
- Stabil und Inklusiv
- Demokratiefreund*innen inklusiv
- RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
- Frieden in Bewegung 2025
- Stärkenberatung
- Nachhaltig aktiv sein und bleiben
- LebensRäume (2021-2023)
- Projekt-Team "LebensRäume"
- Infomaterial zum Download
- Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
- Newsletter-Archiv
- Waldlehrpfad Eschweiler
- Die Sand-Birke
- Die Europäische Lärche
- Die Eichenstation
- Die Kiefernstation
- Die Vogelkirsche
- Die Tannenstation
- Die Gemeine Esche
- Die Eberesche
- Die Douglasie
- Die Ahorngruppe
- Die Buchengruppe
- Die Rot-/Schwarzerle
- Die Robinie
- Die Esskastanie
- Die Zitterpappel
- Das Naturfenster
- Habitat-Bäume
- Der Bienenstand
- Die Waldgemeinschaft
- ProInsekt (2019 - 2021)
- WasserWege (2017 - 2019)
- Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
- Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe