Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Aktiv in NRW ›
  3. LebensRäume ›
  4. Waldlehrpfad Eschweiler

DOUGLASIE (Pseudotsuga menziesii)

Douglasie
© MMFE, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
Zapfen der Douglasie
© AnRo0002, CC0 1.0 via Wikimedia Commons
  • Vorkommen / Herkunft bzw. Heimat: Bergwälder Nordamerikas; Deutschlands höchster Baum, die über 100 Jahre alte Douglasie Waldtraut vom Mühlwald im Stadtwald von Freiburg im Breisgau im Stadtteil Günterstal ist (Stand April 2019) 67,1 m hoch
  • Boden- und Standortansprüche: Bevorzugt frische, milde und humose Lehmböden.
  • Potentiell erreichbares Höchstalter und Dimension (Baumhöhe, Wuchsform): Alter bis ca. 400 Jahre; Die Douglasie wird ca. 100m Hoch und hat einen kegelförmigen Habitus. Der Stamm ist durchgehend absolut gerade und kann an der Basis 4m Durchmesser erreichen. Pseudotsuga menziesii ist ein Tiefwurzler.
  • Zukunftspotential / Eignung für den Klimawandel: Kommt mit Trockenheit gut klar. Wird der Eiche wohl den Rang ablaufen und aus forstwirtschaflicher Sicht einer der drei wichtigsten Baumarten.
  • Waldbauliche Eignung und Bedeutung für den Stadtwald:
    • Waldbaum
  • Holzverwendung und wirtschaftliche Bedeutung des Holzes: Wasser- und Erdbau, Fußböden, Täfelungen, Brückenbau
  • Ökologische Bedeutung des Baumes: nicht heimisch, verdrängt heimische Flora
  • Links mit weiteren Infos:
    • https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/douglasie

    • Ertragsreich und zukunftssicher: Hohe Erwartungen an die Douglasie https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/waldbau-mit-douglasie

aaa

Eischwiele Platt

De Douglasie stammp us de Berresch va Nordamerreka on ka bes 100 Mete huch weade. De Wozzele se besongesch deep, dr Stamm ess va onge bes ovve schnack on ka en Brusthöhe 4 Mete em Dörreschschnett han. Se ka bes 400 Joa alt weade, kött met drüh Wea goot kloa, bessere noch wie de Eesch. Fü de Föaschtere ess se een va die dreij wischtischste Aate va Bööm. Se ess ärresch wischtisch fü de Industrie.

  • NahTour
  • Stärkenberatung
  • Demokratiefreund*innen inklusiv
  • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
  • Frieden in Bewegung 2025
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
  • LebensRäume
    • Projekt-Team LebensRäume
    • Waldlehrpfad Eschweiler
      • Die Sand-Birke
      • Die Europäische Lärche
      • Die Eichenstation
      • Die Kiefernstation
      • Die Vogelkirsche
      • Die Tannenstation
      • Die Gemeine Esche
      • Die Eberesche
      • Die Douglasie
      • Die Ahorngruppe
      • Die Buchengruppe
      • Die Rot-/Schwarzerle
      • Die Robinie
      • Die Esskastanie
      • Die Zitterpappel
      • Das Naturfenster
      • Habitat-Bäume
      • Der Bienenstand
      • Die Waldgemeinschaft
    • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
    • Newsletter-Archiv
    • Infomaterial zum Download
  • ProInsekt
  • WasserWege
  • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
  • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail