Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Aktiv in NRW ›
  3. LebensRäume ›
  4. Waldlehrpfad Eschweiler

Die Tannenstation

Grosse Küstentanne
© Fraxinus Croat, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
Nadeln der Großen Küstentanne
© Walter Siegmund, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

GROSSE KÜSTENTANNE (Abies grandis)

  • Vorkommen / Herkunft bzw. Heimat: Westliches Nordamerika
  • Boden- und Standortansprüche: Geringe Ansprüche an die Nährstoff- und Wasserversorgung; bedingt für staunasse Böden geeignet.
  • Potentiell erreichbares Höchstalter und Dimension (Baumhöhe, Wuchsform): Alter bis 300 Jahre; bis 90 m hoher Baum; größte aller Tannenarten
  • Zukunftspotential / Eignung für den Klimawandel: Hohes Zukunftspotential; Küstentannen ertragen sommerliche Trockenperioden besser als heimische Nadelhölzer.
  • Waldbauliche Eignung und Bedeutung für den Stadtwald:
    • Gute Eignung als Mischbaumart in Rotbuchenbeständen und zum Mitanbau in Nadelholz-Naturverjüngungen;
    • sehr hohe Wuchsleistung und frühe Holznutzung möglich.
  • Holzverwendung und wirtschaftliche Bedeutung des Holzes: Zellstoffindustrie, Holzwerkstoffprodukte und Thermoholz; Stammholz ist weniger wertvoll als Fichten- oder Douglasienholz.
  • Ökologische Bedeutung des Baumes: Nadelstreu ist gut zersetzbar und bildet positive Humusformen.
  • Link mit weiteren Infos:
    • https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/grosse-kuestentanne

Eischwiele Platt

De jrüjeßte va alle Tanneaate wit bes 90 Mete huch on ka 300 Joa alt weade. Se stammp us Nordamerreka on ka die drü Zigde em Somme bässe vodraare wie de Noldebööm he beij os.

Weil se schnell wijeß, ka se frö en de Industrie ejesatz weade. Dofüe wit de jrueße Küstetann noch lang jebruch.

aaa
Weißtannen
© Agnieszka Kwiecień, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons
Nadeln der Weißtanne
© böhringer friedrich, CC BY-SA 2.5 via Wikimedia Commons

WEISSTANNE (Abies alba)

  • Vorkommen / Herkunft bzw. Heimat: Mittlere Gebirgslagen West- und Mitteleuropas
  • Boden- und Standortansprüche: Bevorzugt mineralkräftige und feuchtigkeitshaltende Böden; Toleranz gegenüber Staunässe; geeignet auch für nährstoffärmere aber gleichmäßig frische Böden.
  • Potentiell erreichbares Höchstalter und Dimension (Baumhöhe, Wuchsform): Alter bis 500 Jahre; 30 - 40 m hoher Baum mit dichter, storchennestartig abgeflachter Krone.
  • Zukunftspotential / Eignung für den Klimawandel: Heimische Nadelholzbaumart mit gutem Zukunftspotential.
  • Waldbauliche Eignung und Bedeutung für den Stadtwald:
    • Geeignet als Mischbaumart oder zum Nachanbau in Buchenbeständen;
    • in der Jugend sehr schattenertragend aber empfindlich gegenüber Wildverbiss.
  • Holzverwendung und wirtschaftliche Bedeutung des Holzes: Bau- und Möbeltischlerei, Boots-, Maschinen- und Brückenbau; wertvolles Stammholz.
  • Ökologische Bedeutung des Baumes: Bienenweide (Nadelhonig); Tannenzapfen- und Tannennadelöl
  • Links mit weiteren Infos:
    • https://baum-des-jahres.ternum-dev.de/wp-content/uploads/2020/10/2004_Weisstanne.pdf
    • Die Weißtanne als Hoffnung im Klimawandel: https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/weisstanne-als-hoffnung-im-klimawandel

Baum des Jahres 2004

aaa

Eischwiele Platt

Dä Boom vam Joa 2004 hä weatvoll Stammholz on wit nävve angere em Bouw va Boote on Bröcke jebruch. De Wisstann ka bes 500 Joa alt weade, dä 30 bes 40 Mete hure Boom hät en dischte Storche-neijs aatige flache Krun. Dea heimische Noldeboom ess jet weat, besongesch füe Nolde-honnisch on fü Tannezappe on Tannenolde-öl ze maache.

  • NahTour
  • Stärkenberatung
  • Demokratiefreund*innen inklusiv
  • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
  • Frieden in Bewegung 2025
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
  • LebensRäume
    • Projekt-Team LebensRäume
    • Waldlehrpfad Eschweiler
      • Die Sand-Birke
      • Die Europäische Lärche
      • Die Eichenstation
      • Die Kiefernstation
      • Die Vogelkirsche
      • Die Tannenstation
      • Die Gemeine Esche
      • Die Eberesche
      • Die Douglasie
      • Die Ahorngruppe
      • Die Buchengruppe
      • Die Rot-/Schwarzerle
      • Die Robinie
      • Die Esskastanie
      • Die Zitterpappel
      • Das Naturfenster
      • Habitat-Bäume
      • Der Bienenstand
      • Die Waldgemeinschaft
    • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
    • Newsletter-Archiv
    • Infomaterial zum Download
  • ProInsekt
  • WasserWege
  • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
  • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail