Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

NF Düsseldorf: Politik zu Fuß mit OB Thomas Geisel

© NF Düsseldorf

Trotz der großen Hitze sind etwa 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter auch etliche Nichtmitglieder, an diesem Sonntagnachmittag ins Naturfreundehaus Gerresheim gekommen. Dies lag sicherlich auch daran, dass diesmal ein besonderer Gast unser Diskussionspartner bei Politik zu Fuß war: der Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel.

In einer kurzen Einführung erläuterte Thomas Geisel eines der derzeit dringensten Probleme in Düsseldorf, nämlich die Frage des bezahlbaren Wohnraums. Zweifellos müssen etliche neue Wohnungen gebaut werden, um dieses Problem zu lösen - das darf aber nicht zu Lasten der Umwelt gehen. In einer Stadt, die sich bereits jetzt durch eine hohe Bebauungsdichte auszeichnet (so ist Düsseldorf nach Fläche gemessen die 73-größte Stadt in Deutschland, nach Einwohnerzahl gemessen jedoch die 6-größte), muss daher eine schwierige Balance gefunden werden zwischen Wohnbebauung, Gewerbe und Grünflächen. Hierzu muss eine Verdichtung der Innenräume (Parkplätze unter die Erde verlagern, Bebauung von Industriebrachen, durchaus auch höhere Gebäude) Vorrang haben vor der Erschließung weiterer Baugebiete. Auch die Stadt Düsseldorf muss verstärkt als Bauträger auftreten, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen - traditionell gibt es in Düsseldorf sehr wenig städtischen Wohnraum. Der Erwerb von Baugrund durch die Stadt, wie in der Diskussion ins Spiel gebracht, ist oft auch eine Frage des Preises. An der ein oder anderen Stelle geschieht dies aber trotzdem.

Spannende Diskussionen

In der sich anschließenden lebhaften Diskussion drehten sich viele Fragen um den Verkehr: Vorrang für den öffentlichen Nahverkehr (z.B. Ampeln, die für Bus und Bahn sofort auf Grün schalten), Preisreduzierungen bei der Rheinbahn (Ziel muss ein 365-Euro-Ticket für Erwachsene und deutliche Reduzierung für Schülertickets sein), der zunehmende Autoverkehr in der Stadt (hier soll eine stärkere Parkraumbewirtschaftung eingeführt werden, die natürlich auch schärfer kontrolliert werden muss) oder der Zustand der Radwege (viel Stückwerk durch Aufweichung der Plände in den Bezirksvertretungen, Grüne Welle für Fahrräder, Verbreiterung der Radwege und bauliche Trennung von den Gehwegen).

Bezüglich der bevorstehenden Ausrufung des "Klimanotstands" in Düsseldorf durch den Rat legte Thomas Geisel Wert darauf, dass es nicht nur bei der Proklamation langfristiger Ziele (deren Erledigung viele Handelnde ohnehin nicht mehr gestalten werden) bleiben darf, sondern dass vor allem schnell gehandelt werden muss. Daher soll die Verwaltung nach seiner Ansicht kurzfristige Maßnahmen zum Klimaschutz entwickeln und dem Rat zur Beschlussfassung vorlegen.

Eine spannende Diskussionsrunde also, die sich auf der Terrasse des Naturfreundehauses entspann. Und so verzichteten wir zugunsten weiterer Diskussionszeit (und auch aufgrund der großen Hitze) auf die eigentlich geplante kurze Wanderung mit Thomas Geisel. Stattdessen ging es gleich zum Waffelessen über.

  • F 6 - Naturfreundehaus Gerresheim

    © 
    NF-Archiv
    40625 Düsseldorf
    keine Übernachtungsmöglichkeiten
    Verpflegung nach Absprache
  • Ortsgruppe Düsseldorf

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • NaturFreunde Düsseldorf: Pilzexkursion für Junge Familien

    © Matthias Möller
    Eigentlich ist Ende September ja die optimale Zeit für eine Pilzexkursion. Eigentlich. Doch weil es den ganzen September recht trocken war, war die "Ausbeute" auf unserer Pilzexkursion mit dem Pilzsachverständigen Karl-Heinz Schmitz eher mager. Trotzdem hatten die vier Familien mit Kindern im...Weiterlesen
  • NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein: Intensive Diskussion mit „Bayer-Vertreter“

    © NF Merkstein
    Sicher „kein Heimspiel“ war die Veranstaltung der NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein zum Thema „Insektizide: Verantwortlich für das Bienensterben oder notwendig für eine moderne Landwirtschaft?“ für den „Leiter Unternehmenskommunikation, Nachhaltigkeit und FoodChair“ der Firma Bayer CropScience,...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Politik zu Fuß

    © Matthias Möller
    "Politik zu Fuß" - das verknüpft zwei wesentliche Elemente des NaturFreunde-Lebens: Wandern und Gesellschaftspolitik. Gemeinsam mit einem Politiker oder einer Politikerin diskutieren wir ein aktuelles Thema, um uns dann miteinander auf eine kleine Wanderung zu begeben und beim Wandern das Thema zu...Weiterlesen
  • Marler NaturFreunde bauen Insektenhotel

    © NF Marl
    Die Idee, das „Landschaftsschutzgebiet Rennbach“ durch den Bau eines Insektenhotels etwas aufzuwerten, hatten wir bereits Anfang 2016. Schon zu Beginn kam die Idee auf, das Insektenhotel von Kindern befüllen zu lassen, um sie an das Thema „Natur- und Umweltschutz“ heranzuführen. Das Insektenhotel...Weiterlesen
  • NaturFreunde Bochum-Linden-Dahlhausen engagieren sich in der Flüchtlingshilfe

    © NF Bochum Linden-Dahlhausen
    Esther Münch alias Putzfrau Walli gibt Vollgas und rockt den Treff der NaturFreunde. Benefizveranstaltung für die Flüchtlingshilfe. So schnell war wohl noch keine Veranstaltung in Linden-Dahlhausen ausverkauft. Kaum war die Idee geboren, eine Benefizveranstaltung zugunsten des Flüchtlingshilfe-...Weiterlesen
  • Kräuterwanderung der NaturFreunde Düsseldorf am 09.07.2016

    © Hanna Eggerath, NF Düsseldorf
    Das Wetter spielte sehr gut mit. Sonne und Wolken wechselten sich ab, aber es blieb trocken, den Vorhersagen zum Trotz. So konnte ein lang gehegter Wunsch endlich in die Tat umgesetzt werden: eine Kräuterwanderung für die Ortsgruppe der NaturFreunde Düsseldorf. Neben Mitgliedern konnten wir auch...Weiterlesen
  • Auf den Spuren der Menschheit - Wanderung im Neandertal

    Am Wisentgehege
    © Matthias Möller, NF Düsseldorf
    30 Naturfreundinnen und Naturfreunde aus ganz NRW kamen an diesem Sonntag zusammen, um sich auf Einladung der NaturFreunde Düsseldorf mit der Landesfachgruppe Wandern auf die Spuren der Menschheitsgeschichte zu begeben. Ein strahlend blauer Himmel tat an diesem Vorfrühlingstag das Seinige, um die...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 10 von 10
  •  
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail