Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© NF Wuppertal

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Was uns bewegt

Kultur NRW

Im 20. Jhd. waren Arbeiterbildungsvereine Ausdruck des Strebens der „Kleinen Leute“ nach Teilhabe an Bildung. In der jungen Weimarer Republik prägte die Lebensreformbewegung die Aus­drucksformen der Kulturarbeit und im Faschismus hal­fen kulturelle Traditionen beim Überleben und gaben Kraft und Zusammenhalt zum Wider­stehen. Auch in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen der Bundesrepublik entwickelten sich kulturelle Bedürfnisse und Ausdrucksformen z.B. im Widerstand gegen Großprojekte.

In allen Phasen der Geschichte hatten NaturFreunde Anteil an dieser Entwicklung und das kulturelle Selbstverständnis des Verbandes lebt heute in den historischen Wurzeln und in der Weiterentwicklung kultureller Ausdrucksformen. Beheimatet ist dieser Kultur- und Bildungs­anspruch in allen Bereichen des Verbandes und er spiegelt sich in allen Handlungsfeldern auf allen Ebenen des Verbandes wieder (in Anlehnung an das "Positionspapier Kultur und Bildung" der NaturFreunde Deutschlands).

Neben Kulturseminaren fließen kulturelle Themen ein bei den Wanderungen und Radtouren des Landesverbandes und natürlich beim jährlichen Landestreffen. Hier sowohl bei den Angeboten am Vormittag als auch beim Nachmittagsprogramm, das oft von NaturFreunde-Musik- oder Singegruppen, Kabarettisten oder Vortragskünstlern  aus eigenen Reihen mitgestaltet wird.

Kultur ist aber auch ein wesentlicher Bestandteil der Aktivitäten in vielen Ortsgruppen. So gibt es Singekreise, Musikgruppen und Orchester, Theater, Tanz, kreatives Malen und Gestalten oder auch Kulturdarbietungen von uns nahe stehenden Künstlerinnen und Künstlern. Und auch wenn es keine landesverbandseigene Fotogruppe mehr gibt, sollen die vielen hervorragenden Fotograf*innen und Filmer*innen in den Ortsgruppen ebenfalls nicht unerwähnt bleiben.

Alle Veranstaltungen

MITMACHEN

  • 06.07.2025
    Kultur

    Matinée

    "Ukulelencafé & Friends" - Sommer Matinee-Konzert
  • 08.07.2025
    Singen

    Singgruppe

    Gemeinsames Singen im Naturfreundehaus
    40625 Düsseldorf
  • 23.07.2025
    Spieleabend

    Offener Spieletreff im Naturfreundehaus

    40625 Düsseldorf
  • 06.08.2025
    Ausstellungsbesuch

    Freigeist Jacques Tilly

    Besuch der Ausstellung anlässlich 200 Jahre Comitee Düsseldorfer Carneval e.V. im Stadtmuseum Düsseldorf
    40210 Düsseldorf
  • 12.08.2025
    Singen

    Singgruppe

    Gemeinsames Singen im Naturfreundehaus
    40625 Düsseldorf

Artikel zum Thema

  • NaturFreunde Düsseldorf: Hommage an Walter Mossmann

    © Matthias Möller
    50 Besucherinnen und Besucher im Naturfreundehaus Gerresheim durften an diesem Sonntagnachmittag im März eine Premiere erleben: Klaus Grabenhorst (Gitarre, Gesang), Max Maxelon (Cello) und Jens Barabasch (Flöten) präsentierten zum ersten Mal das neue Programm "Hommage an Walter Mossmann". Mit...Weiterlesen
  • NaturFreunde Bochum-Linden-Dahlhausen engagieren sich in der Flüchtlingshilfe

    © NF Bochum Linden-Dahlhausen
    Esther Münch alias Putzfrau Walli gibt Vollgas und rockt den Treff der NaturFreunde. Benefizveranstaltung für die Flüchtlingshilfe. So schnell war wohl noch keine Veranstaltung in Linden-Dahlhausen ausverkauft. Kaum war die Idee geboren, eine Benefizveranstaltung zugunsten des Flüchtlingshilfe-...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 4
  •  
  • Umwelt- und Naturschutz
  • Klimaschutz
  • Nachhaltigkeit
  • Frieden
  • Kein Raum für Diskriminierung
  • Gerechte Gesellschaft
  • Kultur
  • Natur- und Heimatkunde
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail