Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Kräuterwanderung der NaturFreunde Düsseldorf am 09.07.2016

© Hanna Eggerath, NF Düsseldorf

Das Wetter spielte sehr gut mit. Sonne und Wolken wechselten sich ab, aber es blieb trocken, den Vorhersagen zum Trotz. So konnte ein lang gehegter Wunsch endlich in die Tat umgesetzt werden: eine Kräuterwanderung für die Ortsgruppe der NaturFreunde Düsseldorf. Neben Mitgliedern konnten wir auch Freunde und sogar „neue Gesichter“ begrüßen, die durch den Grünstift, das Internet oder andere Medien auf unsere Exkursion aufmerksam geworden waren. Wir hatten das große Glück, dass die mit Heilpflanzen erfahrene Heilpraktikerin Ulrike Steller uns während der Wanderung auf die am Wegesrand wachsenden Kräuter aufmerksam machen wollte. Die Teilnehmer begrüßten es ganz besonders, dass auch unsere „hauseigene“ Pflanzenexpertin Heide Stieb, die auf diesem Fachgebiet kaum „zu schlagen“ ist, sich zur Gruppe dazugesellte. Alle waren gut ausgerüstet. Neben festem Schuhwerk hatte jeder sich ein kleines Körbchen samt Messerchen mitgebracht, um die günstige Gelegenheit zu nutzen, sich mit entsprechenden Kräutern für die Küche oder für die Hausapotheke einzudecken.

Wir ließen keine Zeit verstreichen und starteten nach einer kleinen Einführung durch Ulrike um 14 Uhr vom Naturfreundehaus Gerresheim in Richtung Haus Morp. Ein zügiges Durchwandern konnte schon deshalb nicht stattfinden, weil es einfach zu viele Gelegenheiten, sprich interessante Kräuter, gab, zu denen Ulrike viel erklären musste. Angefangen vom Namen der Pflanzen, der besten Lage und der besten Erntezeit erfuhren wir auch dazu, wie diese Kräuter verwendet werden konnten für Salate, Gerichte oder zur Linderung von Schmerzen und zur Heilung und Vorbeugung von Krankheiten. Eindrucksvoll zu sehen, für welches Zipperlein der Herrgott ein Kraut hat wachsen lassen. Dabei blieb es aber nicht, denn die Teilnehmer hatten noch viele Fragen und konnten zum Teil eigene Erfahrungen mit bestimmten Kräutern beitragen. Hier wurden unsere beiden Experten sichtlich gefordert, konnten aber mit ihren Antworten mehr als glänzen. An dieser Stelle muss auch ein Lob an die Teilnehmer ausgesprochen werden. Es machte einen Riesenspaß, zu sehen wie die interessierte Gruppe einen großen Anteil am Gelingen des ganzen Nachmittages hatte. Der Verfasser dieser Zeilen ging mehrmals ob dieses großen Wissens „vor Andacht in die Knie“. Denn hier konnte er nicht mithalten und verhielt sich ganz still.

Zurück zum Naturfreundehaus klang die von Anfang bis Ende interessante Kräuterwanderung bei Kaffee und Kuchen aus. Dazu wurden zwei mit Dinkelmehl und Mandeln gebackene Tortenböden mit Sahne und Aprikosenmarmelade bestrichen und mit den eingesammelten Blüten belegt. Ein Genuss – wie alle Teilnehmer der Wandergruppe bestätigten. Der Informationsaustausch und die Diskussionen gingen am „runden“ Tisch natürlich weiter. Ein durch und durch gelungener Nachmittag! Es war zwar die erste, aber nicht die letzte Wanderung dieser Art. Da der Zuspruch so enorm war, denken wir daran, im nächsten Jahr zwei weitere Kräuterwanderungen zu verschiedenen Jahreszeiten ins Programm zu nehmen. Die Termine werden wir rechtzeitig bekannt geben. Ich jedenfalls freue mich jetzt schon darauf! 

Helmut Neunzig
NaturFreunde Düsseldorf

Tags

    • Kräuterwanderung
  • Ortsgruppe Düsseldorf

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • NF Kamen: Insektenhotel im Luisenpark

    © NF Kamen
    Am 08.09.2021 übergaben die NaturFreunde Kamen das Insektenhotel im Luisenpark an die Bürgermeisterin der Stadt Kamen, Elke Kappen. Nach dem die Kamener Ortsgruppe bereits auf dem Friedhof ein Insektenhotel aufgestellt hat und dort bereits eine gute Belegungsquote der Zimmer zu sehen ist, erfreut...Weiterlesen
  • Wir wählen Klima - Seid dabei beim Klimastreik am 24.09.

    © klima-streik.org
    Hunderttausende Menschen werden beim Globalen Klimastreik am 24. September gemeinsam mit Fridays For Future auf die Straßen gehen, um für echten Klimaschutz und eine Zukunft ohne Klimakrise zu demonstrieren. Die NaturFreunde NRW rufen euch auf, aktiv zu werden für den Klimaschutz und dabei zu sein...Weiterlesen
  • ProInsekt Bestimmungsquiz: Was summt denn da?

    Um die Frage "Was summt denn da?" geht es im Bestimmungsquiz von unserem Projekt ProInsekt. Darin lässt sich anhand von 15 Fragen die eigene Artenkenntnis testen und trainieren. Außerdem gibt es hilfreiche Bestimmungstipps. Wir wünschen viel Spaß beim Quizzen! Das Quiz ist hier kostenlos und ohne...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung Naturgartenplanung

    © B. Bödefeld / NF NRW
    Am 07.08. konnten wir die schon in 2020 durchgeführte, erfolgreiche Schulung Naturgartenplanung wiederholen. Diesmal fand die Kooperationsveranstaltung mit dem Projekt "Tausende Gärten - Tausende Arten" und der Referentin Ulrike Aufderheide vom Naturgarten e. V. in Hamm statt. Nach einem kleinen...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung Wildbienen

    Gelbbindige Furchenbiene
    © M. Adamik
    Am Samstag traf sich eine Gruppe aus in Einrichtungen zur Umweltbildung und Behörden tätigen Umweltpädagog*innen sowie privat interessierten Personen im Naturfreundehaus Holzerbachtal in Solingen zur zweitägigen Wildbienenschulung mit Volker Fockenberg. Nach einem Theaterstück zur Entstehung der...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung zum Thema Tagfalter

    © B. Bödefeld / NF NRW
    Anfang Juli fand mitten im Ruhrgebiet bei der NaturFreunde-Ortsgruppe Bochum-Linden-Dahlhausen eine Schulung zum Thema "Tagfalter" statt. Interessierte aller Altersgruppen aus Umweltbildung, Naturschutz, Behörden sowie interessierte Privatpersonen trafen sich an diesem Vormittag, um sich vom Dipl.-...Weiterlesen
  • NF Bottrop: Neuer Landeplatz für Bienen am Naturfreundehaus

    © NF Bottrop
    Zur Einweihung und Naturbeobachtung des Bienenhotels kommen die Kinder der Waldgruppe der Kita Quellenbusch zum Naturfreundehaus. Ausgestattet mit einem Bienenstirnband machen sich die kleinen Naturentdecker auf den Weg. Unter spielerischer Anleitung der Erzieherin Rabiya erkunden sie die Flugwege...Weiterlesen
  • NF Margarethenhöhe: Wohn- und Lebensraum für Insekten

    © NF Margarethenhöhe
    Die NaturFreunde Margarethenhöhe haben in Essen Lebensräume für Insekten geschaffen. Auf der Margarethenhöhe finden die Sechsbeiner nun neben Nisthilfen auch ein wertvolles Nahrungsangebot. In liebevoller Handarbeit haben die Naturfreunde mithilfe von Paletten Wohn- und Lebensraum für Insekten...Weiterlesen
  • ProInsekt-Wanderung im Venner Moor

    © F. Graßmann / ProInsekt
    Am Samstag waren wir gemeinsam mit Stefan Leiding im Venner Moor unterwegs. Das Moor liegt vor den Toren Münsters und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits vor rund 6.000 Jahren siedelten sich an diesem Ort die ersten Torfmoose an. Der über Jahrtausende entstandene Torf wurde von der...Weiterlesen
  • Unterschriften Volksinitiative Artenvielfalt übergeben

    © NF NRW
    115.035 Unterschriften und damit fast doppelt so viele wie erforderlich - das ist das großartige Ergebnis der Unterschriftensammlung unter die Volksinitiative Artenvielfalt. Und das trotz der ganzen Einschränkungen durch Corona. Kein Wunder, dass alle Beteiligten mächtig stolz waren, als heute die...Weiterlesen
  • CDU und FDP wollen Bürger*innen-Engagement im Naturschutz schwächen

    © NF NRW
    Die NaturFreunde NRW kritisieren gemeinsam mit den drei anerkannten NRW-Naturschutzverbänden BUND, LNU und NABU die Einschränkung der Mitwirkungsrechte der Bürger*innen im Naturschutz durch eine von den Regierungsfraktionen von CDU und FDP geplante Novellierung des Landesnaturschutzgesetzes . „...Weiterlesen
  • NF Bochum-Langendreer: Die Wildwiese erblüht

    © Ulrike Hiltawsky / NF Bochum-Langendreer
    Bei den NaturFreunden Bochum-Langendreer ist die angelegte Wildwiese erblüht. Und auch im nahegelegenen Volkspark ergrünt es: Dort wurde von den NaturFreunden ein Beet mit Natternkopf, Wilder Möhre und Karden angelegt. Bald wird darin außerdem noch Wasserdost einen Platz finden. Die Samen für den...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung "Naturgartenplanung in Theorie und Praxis" am 07.08.2021

    Schulung für Hobbygärtner*innen mit Ulrike Aufderheide, in Kooperation mit dem Projekt "Tausende Gärten - Tausende Arten“ Die Naturgartenexpertin und -planerin Ulrike Aufderheide nimmt uns mit auf eine planerische Phantasiereise. Mit der Moderationsmethode des „Dillinger Modells“ beteiligt sie die...Weiterlesen
  • Endspurt der VI Artenvielfalt NRW - noch bis zum 1. Juni mitmachen!

    © André Stinka / NF NRW Noch bis zum 1. Juni könnt ihr eure Unterschriften im Rahmen der Volksinitiative Artenvielfalt NRW einschicken. Mit der Initiative setzen wir uns gemeinsam dafür ein, dass Artenvielfalt und Insektenschutz auf die politische Agenda gesetzt werden. André Stinka, der...Weiterlesen
  • ProInsekt-Wanderung im Venner Moor am 03.07.2021

    Biodiversität bedeutet genetische Vielfalt, Vielfalt der Arten und Vielfalt an Lebensräumen und Ökosystemen. Die Vielfalt unterschiedlichster Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräume, die sich im Laufe der Erdgeschichte entwickelt haben, garantiert unsere Lebensgrundlage. Mit der Vielfalt wächst...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Unser Insektenhotel ist renoviert

    © NF Düsseldorf
    Unser Insektenhotel am Naturfreundehaus, das wir 2012 im Rahmen unseres hundertjährigen Jubiläums gebaut haben, ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen und bedurfte daher einer gründlichen Überarbeitung - unsere nächste Aktion im Rahmen von ProInsekt. Nachdem zwei angesetzte größere Treffen im...Weiterlesen
  • Der Dannenröder Forst – mehr als der Widerstand gegen eine Autobahn

    Der Dannenröder Forst ist ein großer, rund 250 Jahre alter, gesunder Mischwald nahe Marburg in Hessen. Er verfügt über einen hohen Anteil an Buchen und Eichen. Neben anderer schützenswerter Flora und Fauna, existiert dort eine Kolonie europaweit gesetzlich streng geschützter Kammmolche. Unter dem...Weiterlesen
  • NF Kamen: Ein Haus für Insekten

    © NF Kamen
    Ein Haus für Insekten entsteht bei den NaturFreunden Kamen. Es wird in Zukunft auf dem örtlichen Friedhof stehen und nicht nur Lebensraum für Insekten bieten, sondern die Besucher*innen auch zum Beobachten der Natur einladen. Außerdem schlummern etwa 120 Blumenzwiebeln im Boden und warten darauf,...Weiterlesen
  • Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm für 2021 ist erschienen

    © NaturFreunde Deutschlands
    Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm der NaturFreunde für das Jahr 2021 beinhaltet mehr als 100 Aus- und Fortbildungstermine für aktive Natursportler*innen, die sich weiterbilden und/oder ihre Begeisterung für den Natursport an andere weitergeben wollen. Das Angebot ist breitensportlich...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Von Rötelritterlingen und Schwefelköpfen

    © NF Düsseldorf
    Ja, sie haben schon seltsame Namen, die Pilze, die wir auf unseren beiden Exkursionen mit dem Pilzsachverständigen Karl-Heinz Schmitz kennenlernen konnten. Aber der Name ist oft Programm: so besticht der Violette Rötelritterling durch ein intensives Violett an Stiel und Lamellen, der Grünblättrige...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 9
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail