Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour (2023 - 2025)
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Unterstützer*innen von NahTour
        • Spenden für NahTour
      • NahTour-Broschüre zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • LebensRäume (2021-2023)
      • Projekt-Team "LebensRäume"
      • Infomaterial zum Download
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
    • ProInsekt (2019 - 2021)
      • Projekt-Team "ProInsekt"
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
      • Volksinitiative Artenvielfalt NRW (2020-2021)
        • Forderungen der VI Artenvielfalt
    • WasserWege (2017 - 2019)
      • Aktiv werden
      • Projektteam "WasserWege"
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Kindermalwettbewerb „Tierische Lebensräume“ in Bottrop gestartet

© Naturfreunde NRW

Bottrop, 17.08.2022. Die NaturFreunde Bottrop laden alle Kinder zwischen 6 und 14 Jahren ein am Kindermalwettbewerb „Tierische Lebensräume“ teilzunehmen. Gesucht werden die schönsten Bilder von Tieren und ihrem Platz in der Natur. Welche Tiere kennen die Kinder? Und wo leben sie?

Nordrhein-Westfalen, insbesondere das Ruhrgebiet, ist eine starke Industrieregion in Europa. Die Region ist dicht besiedelt und durchschnitten von vielen verschiedenen Infrastrukturen wie Autobahnen, Gleisen, Stromtrassen oder kommerziellen Ackerflächen. Die Lebensräume unserer heimischen Tiere werden durch den starken Flächenverbrauch, die Versiegelung, den Anbau von Monokulturen und die Lärmbelastung immer stärker beeinträchtigt und schrumpfen. Dadurch werden Tiere als auch Pflanzenarten zunehmend verdrängt oder verschwinden ganz.

Die NaturFreunde Bottrop und das Projektteam „LebensRäume“ möchten mit dem Kindermalwettbewerb auf diese Problematik aufmerksam machen und die Kinder anregen, ihre Umgebung und die natürlichen Lebensräume (wie zum Beispiel Wiesen, Wälder, Flussauen, Flüsse, Hecken, Streuobstwiesen, Steinmauern, Teiche, Moore, usw.) aufmerksamer wahrzunehmen. Die Kinder sollen angeregt werden, sich stärker mit unseren heimischen Tierarten auseinanderzusetzen und zu überlegen, welche sie kennen, wo sie in der Natur leben und was sie zum Leben brauchen.

Mitmachen können alle Bottroper Kinder zwischen 6 und 14 Jahren. Bis zum Ende des Jahres, also bis zum 31.12.2022, können Aquarellmalbilder, Acrylmalbilder oder Bleistiftzeichnungen zum Thema „Tierische Lebensräume“ im Format DIN A4 per Post eingereicht werden (Projektbüro LebensRäume, NaturFreunde NRW e.V., Albertstr. 78, 40233 Düsseldorf). Im Frühjahr 2023 wird es im Naturfreundehaus Bottrop eine feierliche Preisverleihung geben und die schönsten Bilder stellen die NaturFreunde Bottrop zusammen mit dem Sieben Freunde e.V. anschließend öffentlich aus.

Der Kindermalwettbewerb wird durchgeführt im Rahmen des Projekts „LebensRäume – Ökosysteme verstehen und schützen“ und gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.

Alle Teilnahmedingungen sind hier zu finden: https://www.naturfreunde-nrw.de/kindermalwettbewerb-naturfreunde-bottrop

  • Ortsgruppe Bottrop

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW fördert Projekt LebensRäume

    © Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
    Die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW fördert das Projekt "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen" der NaturFreunde NRW für den Zeitraum von November 2021 bis Oktober 2023. Damit wird es uns möglich, mit hauptamtlicher Unterstützung durch Adriana August und Renate Pfeifer und gemeinsam...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 5
  •  
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Mail
  • Flickr
  • YouTube
  • Facebook
  • Instagram