Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour (2023 - 2025)
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Unterstützer*innen von NahTour
        • Spenden für NahTour
      • NahTour-Broschüre zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume (2021-2023)
      • Projekt-Team "LebensRäume"
      • Infomaterial zum Download
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
    • ProInsekt (2019 - 2021)
      • Projekt-Team "ProInsekt"
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
      • Volksinitiative Artenvielfalt NRW (2020-2021)
        • Forderungen der VI Artenvielfalt
    • WasserWege (2017 - 2019)
      • Aktiv werden
      • Projektteam "WasserWege"
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Was wir als EU sein wollen - Am 9. Juni ist Europawahl

Am 9. Juni ist es wieder soweit und rund 400 Millionen Menschen in Europa – in Deutschland bereits ab 16 Jahren - haben die Möglichkeit, ihre Stimme für das EU-Parlament abzugeben und sich damit für ein besseres Europa einzusetzen. Die Europawahl ist weltweit die einzige Wahl zu einem supranationalen Parlament, denn das EU-Parlament ist sozusagen die Volksvertretung der EU.

Mit der Wahl entscheiden wir also alle gemeinsam, wie die EU sein soll und welche Werte sie vertritt.

Denn seien wir ehrlich - es gibt wirklich vieles in der EU, was wir alles andere als toll finden:

Die unmenschliche und rassistische Asylpolitik und die Abschottung der Grenzen, die Anbiederung an Autokraten - wie einst mit Putin und nun mit dem aserbaidschanischen Diktator Alijew - oder die Korruptionsskandale der Abgeordneten sind nur einige Beispiele dafür, was im Europäischen Parlament und bei seinen Vertreter*innen so alles schief läuft.

Aber gerade deshalb ist es wichtig, für ein besseres Europa zu wählen.

Die gewachsenen Strukturen der EU bieten die Möglichkeit, eine ganze Staatengemeinschaft positiv zu beeinflussen. Grenzüberschreitende Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel, Hilfen für strukturschwache Regionen, Lebensmittelsicherheit, staatenübergreifende Regelungen und Strafen für sexualisierte Gewalt, ungehindertes Reisen und damit Lebensfreiheit innerhalb der EU sowie die Utopie einer Gemeinschaft, die eine echte Demokratie lebt und sich nicht abschottet, sondern gemeinsam gegen Menschenfeindlichkeit eintritt - das alles könnte Europa sein.

Die Welt brennt. Kriege, Leben, die nicht mehr finanzierbar sind, die Folgen der Pandemie. Wir alle spüren es jeden Tag, wir alle brennen aus. Das sind die Momente, in denen rechte Akteur*innen erstarken und mit ihrem Hass und Faschismus vermeintlich einfache Antworten auf die Ambivalenzen und Widersprüchlichkeiten dieser Welt geben.

Doch was passiert, wenn viele nicht zur Europawahl gehen oder gar antidemokratische rechte Parteien wählen?

Nicht nur, dass man dafür sorgen würde, dass all das, was an der EU ohnehin schon kritikwürdig ist, um ein Vielfaches verstärkt würde - die EU als rassistischer Hochsicherheitstrakt in der Welt - sondern man würde höchstwahrscheinlich auch dafür sorgen, dass Austritte aus dem Staatenbund propagiert und umgesetzt werden -

und wer glaubt, dass das eine gute Idee ist und das eigene Land und man selbst davon profitieren würde, dem empfehlen wir alle einen Blick nach Großbritannien.

Das ist unser Appell an euch:

Ja, wir wissen, das EU-Parlament ist nicht perfekt und es gibt unglaublich viel zu kritisieren. Aber es repräsentiert auch uns alle und das, was wir als Europa sein wollen.

Nutzen wir also diese Chance, um gemeinsam für ein Europa zu kämpfen, das unsere Werte von Demokratie, Solidarität und Menschenrechten vertritt und stärkt - denn nur so können wir die EU zu dem machen, was sie sein soll: eine Gemeinschaft, die uns allen eine bessere Zukunft ermöglicht.

Verwandte Artikel

  • Lieb doch, wenn du willst! - Christopher Street Day und Pride Month

    Im Juni wurde weltweit der Pride Month gefeiert, der die Vielfältigkeit zelebriert und kämpferisch die Rechte und Akzeptanz von LGBTQIA+ erwirkt und verteidigt. Die Entstehung der Pride Paraden geht auf die Stonewall Riots im Jahre 1969 zurück, die durch polizeiliche Schikanen in der Christopher-...Weiterlesen
  • Die neue Landesregierung in NRW und unsere Rolle als NaturFreund*innen: Im Interview mit André Stinka

    © Foto: Max Hoffmeier
    André ist Abgeordneter der SPD im Landtag, wo er den Wahlkreis Coesfeld II vertritt und seit 2018 der Landesvorsitzende der NaturFreunde NRW. Heute beantwortet er uns ein paar Fragen zur frisch gewählten Landesregierung. Nachdem der Koalitionsvertrag vorgestellt wurde und die neue Regierung aus CDU...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 4
  •  
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail