Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Doppelausstellung zu Amphibien in Eschweiler geht erfolgreich zu Ende

Doppelausstellung Amphibienschutz
© NaturFreunde Eschweiler e.V.
Ausstellungseröffnung: Willkommensgrüße von Stephan Löhmann
© NaturFreunde Eschweiler e.V.
Ausstellungseröffnung: Input von Bettina Krebs
© NaturFreunde Eschweiler e.V.
Ausstellungseöffnung am 27.02.2023
© NaturFreunde Eschweiler e.V.

Von Montag, dem 27. Februar 2023 bis Freitag, den 17. März 2023 konnten im Foyer des Rathauses Eschweiler gleich zwei Ausstellungen zum Thema Amphibienschutz besichtigt werden:

"Pionieramphibien und wo sie zu finden sind: Lebensräume erhalten, wiederherstellen und verbinden" von der Biologischen Station Städteregion Aachen im Rahmen des Projekts "LIFE-Amphibienverbund"

und

"Wunderwelt heimische Amphibien" von Farina Graßmann, Naturfotografin, Autorin und Referentin für Naturschutzthemen.

Initiatorin der Doppelausstellung war die NaturFreunde Ortsgruppe Eschweiler, die darauf aufmerksam machen möchten, dass die meisten unserer heimischen Amphibienarten heute stark bedroht sind. Beide Ausstellungen thematisieren die Ursachen, informieren über die verschiedenen Arten und zeigen ihre Lebensräume auf.

Am Tag der Ausstellungseröffnung (27.02.2023) begrüßte Albert Borchardt die zahlreichen Gäst*innen im Namen der NaturFreunde Eschweiler und der Biologischen Station. Er erläuterte zu Beginn kurz das Engagement der Ortsgruppe im Projekt "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen" des Landesverbandes der NaturFreunde NRW. Im Anschluss sprach Stephan Löhmann, stellv. Bürgermeister, ein Grußwort. Einen ersten inhaltlichen Überblick über die Thematik boten Bettina Krebs von der Biologische Station und Farina Graßmann. Beide wollen auf die Gefährdung von heimischen Amphibien aufmerksam machen.

Bettina Krebs klärte anhand einer Infotafel über drei ganz besondere Amphibienarten und die Maßnahmen auf, die unternommen werden, um die Vorkommen in unserer Region zu stärken und zu erhalten. Die drei Arten Geburtshelferkröte, Kreuzkröte und Gelbbauchunke sind europaweit geschützt, jedoch durch den stetigen Verlust an Lebensräumen in unserer Region und darüber hinaus selten geworden. Ursache für den starken Rückgang der Tiere ist der fortschreitende Verlust von geeigneten Lebensräumen. In aktiven und ehemaligen Steinbrüchen, Kiesgruben und auf den Bergehalden der nördlichen StädteRegion Aachen kommen die Arten noch vor, die Bestände sind aber zum Teil in ihrem Fortbestand auch hier bedroht.

Die Fotoausstellung von Farina Grassmann begeistert durch hervorragende Aufnahmen der verschiedenen Amphibienarten (wie z.B. Feuersalamander, Teichmolch, Grasfrosch oder Erdkröte) und ihrer Lebensräume. Am 14. März 2023 hielt Farina Grassmann im Rathaus Eschweiler einen spannenden Vortrag zu ihrem Buch "Wunderwelt Amphibien", wofür sie alle 20 hierzulande heimischen Amphibienarten in der Natur fotografiert hat. In ihrem Vortrag erzählt sie lebendig und anschaulich von den Begegnungen, die sie auf ihren Reisen gemacht hat. Zu jeder Fotografie bzw. zu jeder Amphibienart kann sie wissenswerte, unterhaltsame und teils skurrile Geschichten erzählen. Dabei steht der Schutz der Amphibien und ihrer Lebensräume für sie immer an erster Stelle.

Die Veranstaltung ist im Rahmen des Projekts "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen" des Landesverbandes der NaturFreunde NRW in Kooperation mit dem NaturFreunde Eschweiler e.V., der Biologischen Station Städteregion Aachen im Rahmen des Projekts"LIFE-Amphibienverbund" und der vhs Eschweiler organisiert worden.

  • Ortsgruppe Eschweiler

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • NF Merkstein loben Preise für insektenfreundliche Balkone aus

    © NF Merkstein, Bruno Barth
    Die in Herzogenrath aktiven Natur- und Umweltschutzverbände – NaturFreunde, BUND, NABU, AG Wurmtal e.V., Soziokulturelles Zentrum Klösterchen und Biolandhof Gut Paulinenwäldchen – wollen weiter Zeichen für biologische Vielfalt setzen. Bei ihrem jüngsten „Runden Tisch: Für Artenvielfalt. Gegen das...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Zeichen setzen für Artenvielfalt

    © Nina Krüsmann
    Die NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein haben in Kooperation mit den weiteren in Herzogenrath aktiven Umwelt- und Naturschutzorganisationen NABU, BUND, Wurmtal AG, Soziokulturelles Zentrum Klösterchen und Biolandhof Gut Paulinenwäldchen einen "Runden Tisch: Für Artenvielfalt. Gegen das...Weiterlesen
  • NF Bochum Linden-Dahlhausen: Wie geht's dir Biene?

    © Talin Kalatas, NF NRW
    Die NaturFreunde Bochum Linden-Dahlhausen haben im Frühjahr mit Unterstützung durch das Stärkenberatungs-Team der NaturFreunde NRW mehrere Veranstaltungen durchgeführt, um etwas gegen das Insektensterben zumindest im Stadtbezirk zu unternehmen, die Bevölkerung zu informieren und um damit weitere...Weiterlesen
  • Nistkastenaktion in Kamen

    © NF Kamen
    Die Ortsgruppe der NaturFreunde Kamen hat es sich schon seit über 30 Jahren in dem Stadtteil Heeren-Werve zur Aufgabe gemacht, in dem heimischen Wald und auf dem örtlichen Friedhof Nistkästen für Meisen und Kleiber aufzuhängen. Wenn die Brutsaison für Meisen und andere Vögel beginnt, dann ist es am...Weiterlesen
  • Marler NaturFreunde bauen Insektenhotel

    © NF Marl
    Die Idee, das „Landschaftsschutzgebiet Rennbach“ durch den Bau eines Insektenhotels etwas aufzuwerten, hatten wir bereits Anfang 2016. Schon zu Beginn kam die Idee auf, das Insektenhotel von Kindern befüllen zu lassen, um sie an das Thema „Natur- und Umweltschutz“ heranzuführen. Das Insektenhotel...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 8 von 8
  •  
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail