Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© Sammlung Hirtz

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Geschichte Nothberg (Informationstafel 4)

Die Geschichte Nothbergs reicht bis in das Mittelalter zurück. Aus dieser Zeit stammen der Nothberger Hof und die Nothberger Burg, die erstmals 1317 urkundlich erwähnt wurde. Sie ist trotz Ihres bedenklichen Zustands immer noch eines der imposantesten Baudenkmäler Eschweilers. Sie wurde als spätgotisches Hochschloss errichtet. Die Burg wurde unmittelbar an den damaligen Steilufern der Inde erbaut. Sie diente somit im Spätmittelalter als Wehrbauwerk. Seit 1982 werden Sicherungsarbeiten an der Burg vorgenommen, die noch nicht abgeschlossen sind.

Weiteres bedeutendes Gebäude in Nothberg war die mittelalterliche Pfarrkirche, die 1972 wegen Bergschäden abgerissen werden musste. Die heutige St. Cäcillia Kirche wurde Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut. Sie beherbergt heute viele sakrale Gegenstände aus dem alten Gotteshaus. Seit mindestens sechs Jahrhunderten ist Nothberg auch Wallfahrtsort.

Das Ortsbild wird heute noch von Bergwerkshäusern geprägt, die vom Eschweilerbergwerksverein (EBV) für die Bergleute der Steinkohlezeche Grube Reserve erbaut wurden. Die Grube bestand bis 1944 und war einer der wichtigsten Arbeitgeber.

Nothberg wurde wie die anderen Ortschaften Bohl, Volkenrath, Hastenrath und Scherpenseel aus dem Kreis Düren in die Stadt Eschweiler eingemeindet.

In Nothberg fließen die Bäche Omerbach und Otterbach, die beide in die Inde münden. Diese sorgt manches Jahr für Überschwemmungen – vor allem im Unterlauf der Zuläufe.

© Sammlung Hirtz

Burg Nothberg (Postkarte)

© Sammlung Hirtz

Grüße aus Nothberg (Postkarte, 1960er)

© Sammlung Hirtz

Zeche Grube Reserve (1930)

PDF Icon WasserWeg Omerbach/Inde - Tafel 4 - Geschichte Nothberg (Burg Nothberg)

Links

    • Übersicht WasserWeg Omerbach/Inde
    • Eschweiler Geschichtsverein
    • Nothberger Burg - Verein
    • AN, 7. Mai 2017: Burg Nothberg: Ein Stück Geschichte bald zum Anfassen

Downloads

    • PDF Icon Flyer WasserWeg Omerbach/Inde
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail