Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© WVER

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Renaturierung (Natürlicher Hochwasserschutz, Informationstafel 3)

Im Rahmen des Projektes JAF („Joint Approach for Managing Flooding“, also „Gemeinsames Vorgehen zum Hochwassermanagement“) wurde im Jahr 2004 die Inde-Renatuierung bei Eschweiler zwischen Omerbach Mündung und Kulturpark (Weisweiler) durchgeführt. Ziel war, mit einer naturnahen Umgestaltung der Inde eine ökologische Durchgängigkeit zu schaffen und gleichzeitig den Hochwasserschutz sicher zu stellen. Hierbei wurde der gesamte Abschnitt, der zuvor stark begradigt und von Deichen eingefasst war, naturnah umgebaut und zwei Wehre sowie eine stark abfallende Sohlgleite entfernt.

Die Wehre wurden im Rahmen der Maßnahme geschliffen und die Sohlgleite durch Ruhezonen entschärft. Hinzu wurde das fast 1300 m lange Teilstück der Inde um 325 m verlängert und damit eine Mäandrierung wiederhergestellt. Durch die wieder gewonnen Auenbereiche wurde ein Rückhalteraum von 110.00 m³ etabliert, der im Fall von höherer Wasserführung (Hochwasser) eingestaut werden kann. Ein Auengebiet kann als „Schwamm“ bezeichnet werden, da dieses im eingestauten Zustand sehr hohe Wassermengen speichern und dadurch  den Hochwasserscheitel deutlich reduzieren kann.

Neben diesem natürlichen Hochwasserschutz verbesserte sich auch die Wandermöglichkeit von Lebewesen im Gewässer, wodurch eine ökologische Durchgängigkeit hergestellt werden konnte.

© WVER

Lageplan: oben links: Verlauf vor; unten: nach den Baumaßnahmen, mit Tafel-Standorten (WVER)

© WVER

Renaturierung der Inde zwischen Eschweiler (Omerbach-Mündung) und Weisweiler: Während der Maßnahme – Blick gen Nothberg

© WVER

Renaturierung der Inde zwischen Eschweiler (Omerbach-Mündung) und Weisweiler: Nach der Maßnahme – östlich der B264

PDF Icon WasserWeg Omerbach/Inde - Tafel 3 - Renaturierung (Natürlicher Hochwasserschutz)

Links

    • Übersicht WasserWeg Omerbach/Inde
    • WVER - Wasserverband Eifelrur - JAF - Projekt

Downloads

    • PDF Icon Flyer WasserWeg Omerbach/Inde
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail