Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© Sammlung Hirtz

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Kulturpark & Geschichte Weisweiler (Informationstafel 1)

Willkommen im Kulturpark in Weisweiler – an der Inde!

Hier geben wir Ihnen einen kurzen Einblick in die Geschichte von Weisweiler:
Erste urkundliche Erwähnung von Weisweiler um 1176 in einer Urkunde des Kölner Erzbischofs Philipp von Heinsberg. Bis zum Jahre 1509 waren die Palants die herrschende Familie in Weisweiler. Am 28. Juni 1509 gingen durch die Eheschließung zwischen Johann von Hatzfeld und Katharina von Palant die Güter und Besitzungen an Johann von Hatzfeld über. Mit dem Tode von Florens Cornelius Graf von Hatzfeld im Jahre 1757 erlosch die Herrschaft der Hatzfelder. Die der Französischen Revolution folgenden Jahre brachten schlimme Zeiten für Weisweiler. 1794 wurde Schloss Palant durch die Franzosen verwüstet.

Der Besitz der Palant wurde nach der Niederlegung des Schlosses (1821) an den Fabrikanten Charles James Cockerill verkauft.

Um die Jahrhundertwende begann sich Weisweiler von einem landwirtschaftlich geprägten Ort in einen Industrieort zu wandeln. Damals gehört Weisweiler noch zum Kreis Düren. Größter Arbeitgeber war zu dieser Zeit die 1895 erbaute Ziegelei, die bis zum Jahr 1987 produzierte. Die Familie Rössler, die 1839 die Getreidemühle erwarb, und sie 1864 in eine Spinnerei umbaute, produzierte dort bis Anfang der 50er Jahre. Um 1958 verkaufte die Erbengemeinschaft Rössler ihren Besitz an die Gemeinde Weisweiler, die auf dem Gelände die Festhalle errichtete.

Ab 1909 war der größte Arbeitgeber die Gewerkschaft Zukunft, die Braunkohle zu Briketts presste und vertrieb.  Mit der Kölner Kraftwerk Zukunft-AG wurde 1913 mit dem Bau eines Braunkohle-Kraftwerks begonnen. Das heutige Braunkohle-Kraftwerk Weisweiler wurde 1952 errichtet, um der gestiegen Stromnachfrage gerecht zu werden. 1997 folgte die Müllverbrennungsanlage. Das 1917 errichtet Elektrowerk produziert bis heute hochwertige Metalllegierungen.

Diesen Arbeitgebern verdankt die Gemeinde Weisweiler Ihren Aufschwung in den 1950-60er Jahren. 1972 wurde Weisweiler an die Stadt Eschweiler angegliedert.

© Sammlung Hirtz

Braunkohle-Kraftwerk und Brikettfabrik – Eschweiler-Weisweiler (1960er)

© Reiner Roidkin
© EveryPicture, Wiki commons

Haus Palant: Zeichnung von 1731-1740 (Reiner Roidkin) und Foto von heute, der noch erhaltenen Vorburg (EveryPicture, Wiki commons)

PDF Icon WasserWeg Omerbach/nde - Tafel 1 - Geschichte Weisweiler

Links

    • Übersicht WasserWeg Omerbach/Inde
    • Eschweiler Geschichtsverein
    • AN, 12.10.2017: Hatzfeld und Palant: Zwei Adelshäuser fast Tür an Tür

Downloads

    • PDF Icon Flyer WasserWeg Omerbach/Inde
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail