Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© Mohnen

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Infostation 9: Fischzucht und Fischgewässer Omerbach (Mohnen; auch als Tafel)

Wir sind im Süden von Gressenich:
Hier sind seit vielen Jahren Fischteiche angelegt  - hier ist die Fischzucht Mohnen.

Diese ist auch am Wehebach (Parallelbachlauf) sowie an der Inde aktiv - nicht ohne Grund, der Omerbach ist ein Forellengewässer nach Fischgewässerklassifikation.
 

Der Omerbach ist nach Fischgewässertypologie ein „oberer Forellentyp im Mittelgebirge“.
Gleiches gilt für den nahe gelegenen Wehebach.
Somit ist dieser Bach natürlich durch Forellen geprägt und von der Fischerei genutzt. Seit vier Jahrzehnten ist die Fischerei Mohnen erfahren in der naturnahen Forellenzucht am
Omerbach, aber ebenso auch an der Inde und am Wehebach. Die Forellen und Lachsforellen wachsen hier wie am Omerbach-Oberlauf in vier eigenen Teichanlagen in sauberem, klaren Eifelwasser heran.

Fisch?
Für die Fischerei Mohnen mehr als nur eine Ware: Der Qualität gilt ihr Engagement.
Die Forellen haben anderthalb bis zwei Jahre Zeit zu wachsen. Behutsam begleiten sie dieses Wachstum - mit fundierter Fachkenntnis und viel Fingerspitzengefühl.
Im Salmonidenbereich gehören sie zu den nur noch wenigen Betrieben in Deutschland mit eigenen Laichfischbeständen.
Mit ihrem Know-How, ihrer Infrastruktur und ihren Zuchtmöglichkeiten fördern sie gerne mehrere Arten- und Naturschutzprojekte und das ehrenamtliche Engagement. Denn Forellen und andere
Fische sind für sie viel mehr als nur eine Ware.
Um heimische Forellen und Lachse effektiv zu fördern, unterstützen sie im Rahmen des NRWWanderfischprogramms an der Rur den Kreisfischereiverein Düren unter anderem bei der
Erbrütung und Vermehrung autochthoner Bachforellen aus dem Wehebachstamm ihrer Zucht.
Auch die Aufzucht von jährlich ca. 50.000 Lachseiern, die in ihren Bruthaus erbrütet werden, ist Teil der vertrauensvollen Kooperation.

Vielen Dank an Herr Mohnen, für die großzüge Unterstützung des Projektes, sodass die Infotafel finanziert und aufgestellt werden konnte - am Eingang zum Betreib Mohnen (Gressenich) direkt am WasserWeg Omerbach/Inde.

© Mohnen
uftbild - Betrieb Mohnen - Fischteiche am Omerbach (Gressenich)

Die Tafel als PDF:

PDF Icon WasserWeg Omerbach Inde - Tafel - Infostation 9 - Fischgewässer/Fischzucht (Mohnen)

Links

    • Übersicht WasserWeg Omerbach/Inde
    • Fischzucht Mohnen

Downloads

    • PDF Icon Flyer WasserWeg Omerbach/Inde
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail