Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© NF NRW
Außenansicht der Kapelle (2019) - direkt am Omerbach

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Anmeldung
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Frieden in Bewegung
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Infostation 6: Ursulakapelle (Gressenich)

Der Omerbach ist hier in Gressenich großteilig nicht mehr bewanderbar bzw. sichtbar.
Wir sind nun nah der Brücke über den Omerbach an der Urusula Kapelle - hier eine "Kurz-Info":

Das Gotteshaus stammt aus dem 18. Jahrhundert. Es wurde als Votiskapelle anlässlich einer den Ort Gressenich bedrohenden Überschwemmungskatastrophe errichtet, ausgelöst durch den der Kapelle benachbarten Omerbach.
Somit ist Sie ein weiteres Bauwerk, neben dem natürlichen Hochwasserschutz (bspw. Renaturierung an der Inde) und dem technischen Hochwasser (Drei Hochwasserrückhaltebecken am Omerbach), um sich vor Hochwasser an Omerbach und Inde zu
schützen.
Der Bruchsteinbau wurde während des 2. Weltkriegs fast vollständig zerstört. Einer Bürgerinitiative gelang es, die Mittel zum Wiederaufbau bereitzustellen. Zu Fronleichnam 1954 wurde die Kapelle wieder geweiht.
Die Kapelle wurde im gotischen Stil errichtet. Sie ist circa 7 Meter lang und 3,70 Meter breit. Charakteristisch ist die dreiseitige Apsis mit Dachreiter über der Westfront. Der Zugang erfolgt über eine rechteckige Tür mit spätgotischem Oberlicht.

Hier einige EIndrücke der Ursula Kapelle:

© NF NRW
Innenansicht mit hist. Foto
PDF Icon WasserWeg Omerbach Inde - Tafel - Infostation 6 - Ursula Kapelle

Links

    • AZ - Gressenich bekommt seine Kapelle wieder - 15. September 2016
    • Pfarre St. Laurentius - Gressenich

Downloads

    • PDF Icon Flyer WasserWeg Omerbach/Inde
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail