Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

WasserWeg Unterbacher See/Elbsee - Station 4 (Elbsee Nordufer/Schilfzone)

Teichrohrsängerweibchen im Schilf
© Peashooter / pixelio.de

Der Schilfgürtel am Elbsee und seine Bewohner

Hier findet ihr die Langversion der Geschichte "Teichrohrsänger".

Weitere Geschichten zum Thema Schilf findet ihr hier:

Warum gibt es am Unterbacher See kein Schilf?

--

Teichrohrsänger

Gestatten, mein Name ist Tina, und ich bin ein Teichrohrsängerweibchen. Sehen könnt ihr mich leider nur selten, denn ich halte mich meistens im Schilfgürtel am Seeufer auf.

Dort an den Schilfhalmen habe ich unser Nest aufgehängt, etwa 70 Zentimeter über dem Boden. Eine gute Woche Arbeit hat mich das gekostet – es muss ja groß genug sein und möglichst gut versteckt. Denn wenn ein Kuckuck das Nest findet, legt er ein eigenes Ei hinein, und dann haben meine Jungen keine Chance mehr. Darum ist es auch so wichtig, dass ich möglichst dichtes Schilf finde.

Ihr könnt euch vorstellen, dass ich immer etwas ängstlich um meinen Nachwuchs bin, und wenn ich beim Nestbau gestört werde, lasse ich das angefangene Nest lieber sein und baue ein neues. Das dauert dann zwar länger, aber sicher ist sicher.

Denn schließlich sitze ich dann fast zwei Wochen auf den Eiern, um sie auszubrüten, und nur manchmal tagsüber hilft mir mein Mann dabei. Und wenn die Kleinen dann ausschlüpfen, muss ich sie noch eine Woche beschützen und meine Flügel über sie ausbreiten. Hudern nennt ihr Menschen das.

Normalerweise bleiben die Kleinen dann noch ungefähr eine weitere Woche im Nest. Wenn sie sich aber gestört fühlen, verlassen sie schon früher das Nest und klettern im Schilf herum. Das ist natürlich viel gefährlicher für sie.

Sicher würdet ihr uns auch gerne mal aus der Nähe sehen und schauen, wer denn sonst noch so im Schilf lebt. Aber leider gibt es unter euch Menschen auch ein paar Unvernünftige, die das Schilf zertrampeln oder ihre Hunde durch das Schilf laufen lassen. Und darum ist eben der Zaun zwischen dem Wanderweg und unserem Schilf, damit wir ungestört unsere Jungen aufziehen können. Ich hoffe, ihr versteht das und genießt den Anblick des Schilfgürtels aus der Entfernung.

Schilfgürtel im Februar, im Hintergrund der Aussichtshügel
© NaturFreunde NRW

Zurück zur Übersichtsseite WasserWeg Unterbacher See/Elbsee >>>

Links

    • Übersicht WasserWeg Unterbacher See / Elbsee

Downloads

    • PDF Icon Flyer WasserWeg Unterbacher See / Elbsee
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail