Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

WasserWeg Unterbacher See/Elbsee - Station 10: Unterbacher See Westufer

Erpel in der Mauser
© NaturFreunde NRW

Tiere am und im See

Hier findet ihr die Langversion der Geschichte zur Stockente  "Wo sind denn die Erpel?"

--

Wo sind denn die Erpel?

Eine Stockente hat etwa 10.000 Daunen und Deckfedern. Das Federkleid muss immer eingefettet werden, um vor Nässe und Kälte zu schützen. Das Fett kommt aus der Burzeldrüse am Schwanz und wird mit dem Schnabel auf das Gefieder gestrichen. Damit sind die Enten einen großen Teil des Tages beschäftigt.

Trotz der Pflege nutzt sich das Federkleid ab und muss immer wieder ersetzt werden. Im Gegensatz zu anderen Vögeln erneuern die Enten nicht kontinuierlich ihre Federn, sondern mausern sich 2 mal im Jahr. Die Erpel beginnen im Mai mit der Mauser, wenn die Weibchen noch mit der Aufzucht der Jungen beschäftigt sind.

Sie verlieren ihre Flugfedern und können daher für 3 – 5 Wochen nicht fliegen. Damit sie in der Zeit gut getarnt sind, wechselt das Prachtkleid zum Schlichtkleid und sie werden dabei den Weibchen immer ähnlicher.

Anschließend wechseln sie wieder zurück in ihr Prachtkleid. Dies kann bis Dezember dauern.

Daher entsteht im Sommer oft der Eindruck, dass es nur noch weibliche Enten gibt. An ihrem gelben Schnabel und an den Erpellocken am Schwanz sind sie dennoch als Männchen zu erkennen.

Die Weibchen wechseln erst später im Herbst ihr Gefieder, wenn die Jungen schon selbständig sind. Bei den Weibchen ist die Mauser weit weniger spektakulär und dauert auch nicht so lange. Sie wechseln vom Brutkleid ins Mauserkleid und wieder zurück ins Brutkleid.

Erpel in der Mauser
© NaturFreunde NRW

Zurück zur Übersichtsseite WasserWeg Unterbacher See/Elbsee >>>

Links

    • Übersicht WasserWeg Unterbacher See / Elbsee

Downloads

    • PDF Icon Flyer WasserWeg Unterbacher See / Elbsee
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail